Neustadt an der Waldnaab
15.12.2019 - 16:34 Uhr

Ehrenamtlicher Einsatz: "Ruhe für die Bevölkerung"

Ehrenamtliches Engagement steht im Mittelpunkt der Feier. „Wir sind stolz auf euch“, lobt Altlandrat Simon Wittmann, als er die Ehrenzeichen am Bande für 40 Jahre und 25 Jahre Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz überreichte.

Landrat Andreas Meier (links) überreicht den langjährigen ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern die Ehrenzeichen am Bande und die Urkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration. BRK-Kreisvorsitzender Altlandrat Simon Wittmann (6. von links) würdigt diese Tätigkeit mit der klaren Aussage: "Wir sind stolz auf euch." Bild: bey
Landrat Andreas Meier (links) überreicht den langjährigen ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern die Ehrenzeichen am Bande und die Urkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration. BRK-Kreisvorsitzender Altlandrat Simon Wittmann (6. von links) würdigt diese Tätigkeit mit der klaren Aussage: "Wir sind stolz auf euch."

Bei einem Festakt in der Alten Kapelle des Landratsamts würdigte Simon Wittmann als Vorsitzender des KreisverbandesWeiden-Neustadt/WN das Engagement der Mitglieder. Auch Landrat Andreas Meier freute sich, in der „guten Stube“ verdiente Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes auszeichnen zu dürfen. Der Landkreischef verurteilte die Angriffe auf Rettungskräfte ohne jegliche Veranlassung als Zeichen „ausgelebter Aggressivität“. Diese Gewalt habe mittlerweile auch das „flache Land“ erreicht, erkannte der Landrat. Gewalt gegen Menschen, die gekommen sind, um anderen zu helfen, sei niemals akzeptabel.

Der Landkreis Neustadt unterstütze das BRK bei den Schulungen, die Einsatzkräfte auf Notsituationen vorbereiten sollen. Es sei erfreulich, dass eine Vielzahl von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern geehrt werden können, betonte Landrat Meier, um aber auch im gleichen Atemzug auf die Problematik hinzuweisen, dass die Bereitschaft über lange Jahre sich ehrenamtlich zu engagieren, zurückgehe. Für die Bevölkerung seien die Hilfskräfte ein „Ruhekissen“, werde Hilfe gebraucht, kommen die entsprechenden Einsatzkräfte, so dass dem Sicherheitsempfinden der Menschen als wesentlicher Aspekt Rechnung getragen wird.

Wittmann betonte, dass ein Drittel der sozialen Dienstleistungen vom Roten Kreuz erbracht werde. Dafür sorgen im Kreisverband Weiden-Neustadt/WN rund 600 Mitarbeiter, vor allem auf ehrenamtlicher Basis. Er machte zugleich deutlich, dass viele der hauptamtlichen Mitarbeiter in ihrer Freizeit zusätzlich noch ehrenamtlich tätig sind. Erfreulich sei bei dieser Ehrung, dass drei Ärzte unter den Geehrten seien, sagte der Altlandrat. „Sich aufeinander verlassen können“, sei das Zeichen der Kameradschaft im Roten Kreuz.

Landrat Andreas Meier überreichte gemeinsam mit den Führungskräften des Bayerischen Roten Kreuzes aus dem Landkreis die Ehrenzeichen am Bande für die 40-jährigen und 25-jährige Dienstzeit.

Info:

Die Geehrten für 40 und 25 Jahre Dienstzeit

40 Jahre Dienstzeit: Dr. Horst Buchner, Vohenstrauß, trat am 1. Juni 1979 in die Bereitschaft Vohenstrauß ein und war dann bis 2017 als Bereitschaftsarzt tätig. Eine Selbstverständlichkeit für Dr. Buchner waren die kostenfreie Untersuchung seiner Kameraden. Uwe Conrad, Grafenwöhr, trat am 1. Mai 1978 im Alter von 13 Jahren in die Wasserwacht ein und hat die Ausbildung zum Rettungsschwimmer absolviert. Seit über 20 Jahren bringt sich Conrad im Vorstand der Wasserwacht Ortsgruppe Grafenwöhr ein. Georg Nickl engagiert sich trotz seines Wohnsitzes in Luhe-Wildenau seit 1. April 1979 in der Bereitschaft Vohenstrauß, qualifizierte sich 1986 zum Rettungsdiensthelfer und legte die Leistungsabzeichen des BRK in Bronze, Silber und Gold mit Erfolg ab. Dr. Rudolf Poschenrieder trat am 1. Juni 1979 in die Bereitschaft Vohenstrauß ein und engagiert sich seither als Bereitschaftsarzt. Von Februar 1986 bis April 1993 war Dr. Poschenrieder Kreiskolonnenarzt der Bereitschaften im Kreisverband; Dr. Andrea Trottmann-Zahner trat im Jahr 1983 dem BRK bei und steht seither in unterschiedlichen Funktionen der Wasserwacht Ortsgruppe Neustadt/WN zur Verfügung. Ruth Zwick, Vohenstrauß, trat am 15. Januar 1979 in Frauenbereitschaft, später in die Bereitschaft Vohenstrauß ein. Jetzt betreut Zwick die monatliche Zusammenkunft der Alzheimergruppe in Vohenstrauß.

25 Jahre Dienstzeit: Beate Zucht, Falkenberg, ist seit dem 13. Lebensjahr Mitglied der Wasserwacht Ortsgruppe Neustadt/WN. Mit ihrem jahrelangen Wirken in vielfältigen Funktionen hat Zucht den Weg der Ortsgruppe mit geprägt und daraus eine starke Einheit gemacht. Sigmund Ulrich, Schlammersdorf, trat am 1. Januar 1994 in die Bereitschaft Eschenbach ein. Seither meldet er sich unentwegt zu Einsätzen, wo immer er nur helfen kann; Bernd Feustel, Mantel, ist von 20. September 1993 Mitglied der Wasserwacht Ortsgruppe Weiherhammer. Seit 2017 steht er der Führung der Kreiswasserwacht als Einsatzleiter Wasserrettungsdienst zur Verfügung; Christian Lohner, Eschenbach, wurde am 1. Juni 1993 Mitglied der Wasserwacht, war 16 Jahre lang deren Vorsitzender und hat seine Ortsgruppe mit innovativen Ideen weitergebracht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.