Neustadt an der Waldnaab
06.05.2025 - 14:55 Uhr

Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für Ehrenamtliche aus dem Landkreis Neustadt

Landrat Andreas Meier ehrt mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten verdiente Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft.

Landrat Andreas Meier (hinten) überreichte an Peter Garreiss (von links), Maria-Anna Stabla, Franz Völkl, Josef Käs, Christina Rosner und Martin Högen die Ehrung des bayerischen Ministerpräsidenten. Bild: adj
Landrat Andreas Meier (hinten) überreichte an Peter Garreiss (von links), Maria-Anna Stabla, Franz Völkl, Josef Käs, Christina Rosner und Martin Högen die Ehrung des bayerischen Ministerpräsidenten.

Das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten überreichte Neustadts Landrat Andreas Meier an verdiente Persönlichkeiten des Landkreises. In der Kapelle des Neuen Schlosses überreichte er stellvertretend die Auszeichnungen an Frauen und Männer aus verschiedenen Kommunen. Meier erklärte, wie nötig solche Ehrungen sind. Die Leistungen dieser Menschen sollten dargestellt und öffentlich gemacht werden. Sie gäben eine positives Beispiel im Ehrenamt. Für die Gesellschaft sei ihr Einsatz im Ehrenamt für die Menschen wichtig. „Ehrenamt bedeutet Heimat“, sagte Meier, "und hält unsere Gesellschaft zusammen." In kurzen Worten würdigte der Landrat die Leistungen der zu Ehrenden. Er nannte die Verdienste und den langjährigen Einsatz in den jeweiligen Ehrenämtern. Der Bogen der Ehrungen spannte sich von Kultur über Politik bis hin zum religiösen Leben.

Josef Käs aus Flossenbürg ist seit 1972 Übungsleiter der Sparte Turnen sowie Mitglied im Hauptausschuss und im Vorstand des TSV Flossenbürg sowie im Vorstand Badminton. Seit 1981 ist er Vorsitzender des Siedlerbundes. Von 2002 bis 2018 war Käs ehrenamtlicher „Filmemacher“ beim Theaterverein „Theresienstadl Flossenbürg“. Von 1979 bis 2023 war Maria-Anna Stabla aus Trabitz aktives Mitglied in der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Burkhardsreuth sowie von 1985 bis 2000 Schatzmeisterin beim Katholischen Frauenbund, seit 2001 ist sie dort Kassenprüferin. Seit 2002 läuft ihr eigenes Hilfsprojekt „Für das Leben und die Hoffnung“ in Kirchenthumbach.

Der Flossenbürger Franz Völkl war 1989 Gründungsmitglied der Blaskapell'n Flossenbürg und ist seitdem deren Leiter. Von 1983 bis 1994 war er aktives Mitglied des KAB-Männervereins sowie von 1995 bis 1998 Sozialobmann der KAB; seit 1999 ist er Vorsitzender des KAB-Männervereins. 1985 gründete Peter Garreiss (Moosbach) den Förderverein Burgtreswitz mit, seit 2006 ist er Vorsitzender des Fördervereins, seit 1980 Ortsheimatpfleger und seit 2019 Sprecher des heimatkundlichen Arbeitskreises Moosbach.

Von 1987 bis 2017 war Martin Högen aus Flossenbürg Erster Schützenmeister der Burgschützen, von 2017 bis 2019 stellvertretender Schützenmeister. Ebenfalls aus Flossenbürg ist Christina Rosner: Sie war 1994 bis 2011 Mitglied im Pfarrgemeinderat, von 1998 bis 2011 Vorsitzende des Pfarrgemeinderats und ist seit 2011 Mitglied im Gremium. Nicht an der Ehrung teilnehmen konnten Ursula Landgraf aus Moosbach und Hildegard Haupt aus Grafenwöhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.