Freizeitgestaltung, Stressbewältigung für Eltern oder entspanntes Essen am Familientisch – das sind nur drei der insgesamt 13 Angebote, mit denen das Bündnis für Familie Weiden-Neustadt in seiner Veranstaltungsreihe "Eltern stärken" heuer an den Start geht. Im vergangenen Jahr hatte es die Events in diesem Rahmen zum ersten Mal gegeben.
Damals waren es allerdings nur sieben Termine. Doch das Feedback sei so positiv gewesen, wie Christian Frey für das Bündnis für Familie Weiden-Neustadt bei einem Pressetermin erklärte, dass man sich entschied, das Angebot auszuweiten.
Viele Kurse wieder online
Landrat Andreas Meier und Weidens Oberbürgermeister Jens Meyer stellten das Programm gemeinsam mit den Netzwerkpartnern nun offiziell vor. Von 26. Januar bis 1. April gibt es insgesamt 13 Termine. "Damit wollen wir ein niederschwelliges, kostenloses Angebot für Eltern in der Region schaffen", so Landrat Meier.
Hürden in der dunklen Jahreszeit, wie Entfernung, Dunkelheit, Kälte oder die Suche nach einer Kinderbetreuung sollen auch dadurch gesenkt werden, dass der Großteil der Kurse wieder online angeboten wird. Dass diese Form – die ursprünglich aus der Not heraus während der Pandemie entstanden war – für viele Eltern besonders praktisch ist, sei eine Erfahrung aus den vergangenen Kursen, so Frey. Nur vier Kurse finden in Präsenz statt, einer sogar als Hybrid-Version, bei der sowohl eine Teilnahme über den Bildschirm als auch vor Ort möglich ist. Als Zielgruppe sind wieder Eltern ab der Schwangerschaft bis zu einem Alter der Kinder von etwa 13 Jahren gedacht.
Weniger Krise, mehr Medien
Was hat sich im Vergleich zur ersten Veranstaltungsreihe geändert? Im vergangenen Winter war die Reihe mit dem Titel "Elternsein in Krisenzeiten" überschrieben. Viel habe sich laut Frey um die Pandemie und die unmittelbaren Herausforderungen gedreht. Nun habe man den Schwerpunkt verschoben. Man wolle dem ganzen – trotz weiter bestehender Krisen wie bei den Themen Energie oder Klima – eine "optimistischere Stoßrichtung" geben, wie auch Landrat Meier erklärte. "Einen wichtigen Stellenwert nimmt in diesem Jahr auch die Medienkompetenz ein." Hinter vielen Kursen stecke aber auch eine tiefere Botschaft. So zum Beispiel bei dem Termin "Freizeit sinnvoll gestalten". "Wir wollen auch den Vereinen wieder auf die Füße helfen nach der Pandemie, zeigen was in der Region alles möglich ist", so Meier. Finanziert werden die für Eltern kostenlosen Veranstaltungen durch Spenden, auch von Stadt und Landkreis.
Die Online- und Hybridveranstaltungen werden über unterschiedliche Plattformen angeboten. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer einen Link, über den über den Internetbrowser teilgenommen werden kann. Alle Informationen hierzu gibt es auf: www.zukunftfuerfamilie.de. Das Programm:
- 26. Januar, 18.30 Uhr: "Ein guter Start ins Leben – was die Bindung zwischen Eltern und Baby stärkt" (online); Elisabeth Schieder, Donum Vitae. Anmeldung bis 19. Januar unter www.weiden.donum-vitae-bayern.de
- 27. Januar, 9.30 Uhr: Übungen zur Stärkung des Körpers nach einer Schwangerschaft, "Mamis Mitte", (hybrid); Katrin Hüttner, VHS Weiden-Neustadt mit Froschzirkus. Anmeldung bis 19. Januar unter www.vhs-weiden-neustadt.de (Teilnahme frühestens ab sechs Wochen nach der Geburt möglich)
- 1. Februar, 19 Uhr: "Handy, Switch & Co. – Medienchancen nutzen, Risiken vermeiden" (online); Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz. Anmeldung bis 25. Januar unter www.ebw-oberpfalz.de
- 2. Februar, 19 Uhr: "Freizeit sinnvoll gestalten – Vereine, Verbände und Jugendzentren" (online); Beate Hoge, Jugendhilfeplanerin Stadt Weiden. Anmeldung bis 31. Januar per E-Mail an beate.hoge[at]weiden[dot]de
- 9. Februar, 19 Uhr: "Balsam für die Seele – Stressbewältigung für Eltern" (online); Sigrid Stilp-Weiß, VHS Weiden-Neustadt. Anmeldung bis 2. Februar unter www.vhs-weiden-neustadt.de
- 6. März, 19 Uhr: "Lernen lernen / Hausaufgaben" (online); Milena Röckl, Lehrkraft am Beruflichen Schulzentrum Neustadt/WN. Anmeldung bis 28. Februar unter www.zukunftfuerfamilie.de
- 9. März, 19 Uhr: "Entspannt am Familientisch – So geht's" (online); Johanna Baumann, Ökotrophologin, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anmeldung bis 2. März unter www.aelf-tw.bayern.de
- 14. März, 19.30 Uhr: "Lüge und Wahrheit im Netz – Woran erkenne ich Fake News und wie kann ich mich schützen" (online); Friedrich Wölfl, Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz. Anmeldung bis 7. März unter www.ebw-oberpfalz.de
- 16. März, 19 Uhr: "Erziehen – eine Kunst. Infoabend zum Elterntraining Familienteam" (vor Ort, Beratungsstelle Weiden); Viktoria Hermann, KEB – Katholische Erwachsenenbildung. Anmeldung bis 9. März unter www.kurzelinks.de/keb-buendnis-fuer-familie
- 27. März, 19 Uhr: Vogelhaus bauen für handwerklich begeisterte Eltern und Kinder, "Teamwork für die Natur" (vor Ort, Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr); Anja Zankl, Leiterin Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr. Anmeldung bis 17. März per E-Mail an anja.zankl[at]learningcampus[dot]de (Es fallen Kosten für benötigte Materialien an)
- 28. März, 19 Uhr: "Nachhaltig ernährt von Anfang an: Von klein auf essen für die Zukunft" (online); Kristina Heinzel-Neumann, Ökotrophologin, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Anmeldung bis 22. März unter www.aelf-tw.bayern.de
- 30. März, 17 Uhr: "Alltagstaugliches Spielzeug fürs erste Lebensjahr" (vor Ort, Pfarrheim "Herz Jesu" in Weiden); Christiane Hacker, KEB – Katholische Erwachsenenbildung. Anmeldung bis 23. März unter www.kurzelinks.de/keb-buendnis-fuer-familie
- 1. April, 14 Uhr: "Kochkurs: Wildkräuterküche – günstig und gesund für die ganze Familie" (vor Ort, VHS Weiden-Neustadt); Barbara Nickl, Kräuterführerin, VHS Weiden-Neustadt. Anmeldung bis 25. März unter www.vhs-weiden-neustadt.de (Es fallen Kosten für Lebensmittel an)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.