Die Landesgartenschau in Freyung, mit ihrem Weitblick über den Nationalpark Bayerischer Wald, lieferte die passende Kulisse für die Feier: Feier. Staatsministerin Michaela Kaniber überreichte 22 Gärtnerinnen und 81 Gärtnern aus Bayern ihre Meisterbriefe. Jeweils die 20 Prozent Jahrgangsbesten erhielten zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung, darunter auch drei Fachagrarwirte für Baumpflege. Gut vertreten war dabei der Landkreis Neustadt, wie aus einer Pressemitteilung des Ministeriums hervorgeht.
Demnach stammen fünf neue Meister aus dem Landkreis: Tobias Bauer aus Georgenberg, Lukas Fütterer aus Windischeschenbach, Alexander Mückl aus Parkstein, Maximilian Punzmann aus Windischeschenbach (alle Garten- und Landschaftsbau) sowie Mirjam Schuderer aus Floß (Zierpflanzenbau). Unter den Jahrgangsbesten waren Mückl (erster Platz) und Bauer (dritter Platz), der bei der Firma Rolf Schmidt (Schirmitz) arbeitet.
Der Meisterbrief sei ein Qualitätssiegel für hervorragende Ausbildung und exzellentes Fachwissen, heißt es in der Mitteilung. Staatsministerin Kaniber und die Vertreter der Verbände appellierten an die neuen Meister, ihr Wissen auch weiterzugeben und sich in der Ausbildung zu engagieren. Nachwuchswerbung werde wegen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels für die Betriebe immer wichtiger.
Nach Angaben des Ministeriums kommen 65 der frisch gebackenen Meisterinnen und Meister aus dem Garten- und Landschaftsbau, 21 aus dem Zierpflanzenbau und 14 aus dem Bereich Baumschule. Ferner wurden zwei Staudengärtner und ein Meister aus der Fachsparte Gemüsebau ausgezeichnet. 23 Absolventen kommen heuer aus anderen Bundesländern, zwei Absolventinnen sogar aus der Schweiz. Jeder Absolvent mit Wohn- oder Betriebssitz in Bayern erhielt den Meisterbonus der Bayerischen Staatregierung in Höhe von 3000 Euro – ein Anreiz und eine finanzielle Anerkennung für alle, die sich beruflich weiterbilden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.