Gegen AfD-Stimme: Landkreis Neustadt/WN tritt Energiegenossenschaft bei

Neustadt an der Waldnaab
19.09.2023 - 10:20 Uhr

Der Landkreis Neustadt kauft sich mit 15.000 Euro bei der Neue Energien West ein. Das gefällt einem Mitglied des Kreisausschusses nicht.

Solarparks sind eine Säule des Geschäftsmodells der Neue Energien West.

Der Landkreis Neustadt/WN wird Mitglied der Energiegenossenschaft Neue Energien West (NEW). Er kauft sich mit drei Anteilen zu je 5000 Euro ein. Gemeinden und andere Gebietskörperschaften zahlen für einen Anteil in der Regel 5000 Euro, Privatleute 500. Das Landratsamt verspricht sich vom Beitritt Unterstützung bei Aufgaben wie kommunale Wärmeplanung, bei der Umsetzung des Gebäude-Energiegesetzes, bei der Windrad-Planung und ähnlichen Aufgaben. Zudem will sich der Landkreis als Wasserstoff Modellregion einbringen.

Bevor der Kreisausschuss den Beitritt am Montag absegnete, erkundigte sich Kreisrat Stefan Löw (AfD), was denn die Neue Energien West überhaupt ist. Peter Lehr (SPD), der als Vertreter der Kommunen in der Führung der NEW West mitarbeitet, erklärte es ihm in groben Zügen.

Offenbar nicht ganz überzeugend. Von Löw kam die einzige Gegenstimme zum Beitritt. Ganz verwunderlich ist das nicht, denn die AfD versteht sich als Atomkraftpartei, die der Energiewende skeptisch gegenübersteht.

Die NEW West hat sich dagegen ganz den erneuerbaren Energien Sonne und Wind verschrieben. Sie betreibt rund 20 Solarparks in der Oberpfalz und Franken, ebenso viele Solar-Dachanlagen auf öffentlichen Gebäuden und einen Windpark bei Creußen. Mit der installierten Gesamtleistung von über 40 Megawatt/peak lassen sich eigenen Angaben zufolge 11.500 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen. Zu den Mitgliedern der NEW zählen 18 Städte und Gemeinden mehrerer Landkreise, in der angegliederten Bürger-Energiegenossenschaft sind rund 1800 Personen zusammengeschlossen. Sitz der Genossenschaft ist Grafenwöhr.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.