Neustadt an der Waldnaab
04.07.2018 - 16:06 Uhr

Gesund mit Tipps von Philipp Lahm

„Schon schwer“, meint eine Schülerin der Lobkowitz-Realschule zu der Gewichtsmanschette, die um den Oberkörper gebunden wird und das Körperempfinden von übergewichtigen Personen nachempfinden lässt.

Bei der Philipp-Lahm-Schultour lernen die Fünft- und Sechstklässler der Lobkowitz-Realschule praktisches Wissen über gesunde Ernährung und eine sportliche Lebensweise. bgm
Bei der Philipp-Lahm-Schultour lernen die Fünft- und Sechstklässler der Lobkowitz-Realschule praktisches Wissen über gesunde Ernährung und eine sportliche Lebensweise.

(bgm) "Schon schwer", meint eine Schülerin der Lobkowitz-Realschule zu der Gewichtsmanschette, die um den Oberkörper gebunden wird und das Körperempfinden von übergewichtigen Personen nachempfinden lässt.

Die Manschette ist eine von mehreren Stationen im Bewegungszelt der Philipp-Lahm-Schultour, mit der die Krankenkasse AOK Gesundheit und Lebensqualität von Kindern fördern will. In drei Themen-Zelten lernten Fünft- und Sechstklässler, sich ausgewogen zu ernähren, ausreichend Bewegung in ihren Alltag einzubauen sowie sensibel und tolerant mit Mitmenschen umzugehen.

Ex-Fußballprofi Philipp Lahm sprach in Videos zu den Schülern. "Er hat Tipps gegeben, wie man im Leben weiterkommt", sagt Sportlehrer Matthias Spickenreither, der im Präventionsbereich der Krankenkasse arbeitet. Die Realschule hatte sich für den Event auf dem Pausenhof beworben und war als eine von 20 Schulen in Bayern ausgewählt worden.

Gesunde Ernährung, viel Bewegung und Toleranz gegenüber den Mitmenschen - diese Themen begeistern die Fünft- und Sechstklässer der Realschule bei der Philipp-Lahm-Schultour. bgm
Gesunde Ernährung, viel Bewegung und Toleranz gegenüber den Mitmenschen - diese Themen begeistern die Fünft- und Sechstklässer der Realschule bei der Philipp-Lahm-Schultour.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.