Neustadt an der Waldnaab
06.12.2021 - 08:49 Uhr

Gute Jugendarbeit zahlt sich für Neustädter aus

Die Basketballabteilung der DJK Neustadt erhält den Jugendförderpreis des DJK-Diözesanverbandes Regensburg. Er ist mit 1000 Euro dotiert.

Für das Leistungssportkonzept von Cheftrainer Stefan Merkl (rechts) erhielt die DJK-Basketballabteilung mit Abteilungsleiter Willi Merkl (links) aus den Händen von stellvertretendem Verbandsvorsitzenden Johannes Wagner (Mitte) und Jugendbildungsreferent Simon Staschewski (Zweiter von links) den Jugendförderpreis des DJK-Diözesanverbandes Regensburg. Dafür bedankte sich auch Georg Bauer, Dritter Vorsitzender der DJK (Zweiter von rechts). Bild: prh
Für das Leistungssportkonzept von Cheftrainer Stefan Merkl (rechts) erhielt die DJK-Basketballabteilung mit Abteilungsleiter Willi Merkl (links) aus den Händen von stellvertretendem Verbandsvorsitzenden Johannes Wagner (Mitte) und Jugendbildungsreferent Simon Staschewski (Zweiter von links) den Jugendförderpreis des DJK-Diözesanverbandes Regensburg. Dafür bedankte sich auch Georg Bauer, Dritter Vorsitzender der DJK (Zweiter von rechts).

Die gute Nachwuchsarbeit in der Basketball-Abteilung der DJK Neustadt zahlt sich aus. Verantwortlich dafür ist unter anderem Chef-Trainer Stefan Merkl. Er bewarb sich mit einem von ihm entwickelten Leistungssportkonzept im Bereich der U14- und U16-Teams um den Förderpreis des Diözesanverbandes. Das Konzept überzeugte. Am Mittwochabend überreichten stellvertretender Diözesanverbandsvorsitzender Johannes Wagner und Simon Staschewski, Jugendbildungsreferent des Verbandes, den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis samt Urkunde.

Die Arbeit im Hallensport ist momentan durch die Pandemielage bedingt alles andere als leicht. Die Verantwortlichen der DJK-Basketballabteilung haben alle Hände voll zu tun, im Trainingsbetrieb mit 17 Teams die 2Gplus-Regel zu kontrollieren. Davon konnten sich die Vertreter des Diözesanverbandes, dritter DJK-Vorsitzender Georg Bauer und Basketball-Abteilungsleiter Willi Merkl bei der Preisübergabe in der Dreifach-Turnhalle des Gymnasiums ein Bild machen. "Wir sind vom U8-Bereich bis zum Herren-Team sehr gut besetzt", informierte Stefan Merkl. Das bedinge natürlich einiges an Aufwand.

Die Basis für das von ihm ausgearbeitete Konzept bilden die Teams von U8, U10 und U12. Talente haben dann in den U14- und U16-Teams zusätzlich die Möglichkeit auf ein leistungsorientiertes Stützpunkttraining. "Zwei Trainer sorgen dafür, dass die Spieler bis zu fünfmal wöchentlich trainieren können", klärt Merkl auf. Auf seine Initiative und Initiative des Bayerischen Basketballverbandes (BBV) wurde der Traum eines Oberpfälzer Jugendbundesligavereins in Angriff genommen.

10 der 17 Oberpfälzer Vereine und 29 Gründungsmitglieder haben mit dem "Basketball Team Oberpfalz" (BTO) gemeinsam einen Dachverein aus der Taufe gehoben, der die Basketballjugend in Spitze und Breite fördern und einer Abwanderung von Talenten zu Bundesligavereinen entgegenwirken soll. Den Aufstieg in die Junioren-Bundesliga hat das Team heuer knapp verpasst. Im nächsten Jahr wird ein neuer Angriff unternommen.

"Die 1000 Euro Preisgeld können wir gut gebrauchen, wenn man bedenkt, was alleine die Corona-Tests für die Aktiven kosten", freute sich auch Abteilungsleiter Willi Merkl.

OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab03.12.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.