Neustadt an der Waldnaab
07.10.2025 - 08:12 Uhr

Gymnasium Neustadt/WN beim Preis „Bauen im Bestand“ ausgezeichnet

Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab wurde für seine nachhaltige Sanierung beim Preis „Bauen im Bestand“ 2025 ausgezeichnet. Die Anerkennung würdigt den Beitrag zur Baukultur.

Das Gymnasium Neustadt/WN wurde beim Preis „Bauen im Bestand“ 2025 ausgezeichnet. Wie die Bayerische Architektenkammer mitteilt, fand die Preisverleihung am 29. September im Haus der Architektur in München statt. Das Projekt „Reflexion – Transformation Gymnasium Neustadt/WN“ von Brückner & Brückner Architekten aus Tirschenreuth überzeugte die Jury durch die gelungene Generalsanierung im Auftrag des Landkreises. Die Anerkennung ist mit einem Preisgeld von 1.200 Euro dotiert.

Nachhaltigkeit im Fokus

Bauen im Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung, um den Kreislauf von Abriss und Neubau zu durchbrechen. „Bauen im Bestand ist nicht nur eine planerische Herausforderung. Es ist eine der größten kulturellen, ökologischen und gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit“, erklärte Professor Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer. Der Preis wird von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur vergeben und würdigt Projekte, die Denkmäler oder erhaltenswerte Bausubstanz in die Zukunft führen.

Projektbeschreibung

Das Projekt „Reflexion – Transformation Gymnasium Neustadt an der Waldnaab“ setzt auf eine nachhaltige Herangehensweise. Der Bestand aus Beton wurde erhalten und ins 21. Jahrhundert transformiert. Ziel war die ressourcenschonende Transformation des Ensembles in einen zukunftsfähigen Ort des Lernens. Die Fassade wurde mit Aluminium verkleidet, um eine moderne Optik zu schaffen.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Bayerischen Architektenkammer und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.