Neustadt an der Waldnaab
05.04.2019 - 16:34 Uhr

Handy am Steuer weiterhin ein Problem

Trotz empfindlicher Strafen sei das Thema nicht kleinzukriegen, bedauert Andreas Meier in der Jahreshauptversammlung der Kreisverkehrswacht. Die Aktion „Houst a Hirn, lousd as Handy lieng!“ solle ein Gefahrenbewusstsein fördern.

von FSB
Die Kreisverkehrswacht hat bei ihrer Hauptversammlung Johann Bächer (vorne, von links), Wilfried Tilgner und Günter Stich für jahrzehntelanges verkehrssicheres Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr mit einer Urkunde ausgezeichnet; dahinter ist der neu gewählte Vorstand mit Schatzmeisterin Selina Deubzer (Bildmitte), Geschäftsführer Tobias Wirth (links), Schriftführer Jürgen Biller (Dritter von links). Daneben Vorsitzender Andreas Meier und Stellvertreter Ludwig Bayer sowie die Beiräte, Kassenrevisoren sowie der scheidende Schatzmeister Thomas Geiler (Dritter von rechts). Bild: fsb
Die Kreisverkehrswacht hat bei ihrer Hauptversammlung Johann Bächer (vorne, von links), Wilfried Tilgner und Günter Stich für jahrzehntelanges verkehrssicheres Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr mit einer Urkunde ausgezeichnet; dahinter ist der neu gewählte Vorstand mit Schatzmeisterin Selina Deubzer (Bildmitte), Geschäftsführer Tobias Wirth (links), Schriftführer Jürgen Biller (Dritter von links). Daneben Vorsitzender Andreas Meier und Stellvertreter Ludwig Bayer sowie die Beiräte, Kassenrevisoren sowie der scheidende Schatzmeister Thomas Geiler (Dritter von rechts).

Trotz empfindlicher Strafen – 100 Euro Bußgeld sowie ein Punkt im Verkehrszentralregister bei Verstößen – telefonierten Autofahrer nach wie vor, sagte Andreas Meier, Landrat und Vorsitzender der Kreisverkehrswacht. Die Aktion „Houst a Hirn, lousd as Handy lieng!“ solle Abhilfe schaffen.

Was die Unfallstatistik anbelange, seien schwerwiegende Unfälle zurückgegangen, die Zahl der Kleinunfälle allerdings angestiegen. 3021 Unfälle mit 443 Verletzten und fünf Todesfällen, drei weniger als im Vorjahr, habe die Wacht im zurückliegenden Jahr im Landkreis verzeichnet. Kfz-Zulassungen nähmen laufen zu. 2018 seien insgesamt 103740 zugelassene Fahrzeuge gemeldet gewesen.

Die Kreisverkehrswacht leiste beachtliche Arbeit, lobte Meier. Derzeit zähle sie 113 Mitglieder, 5 weniger als im Vorjahr, und repräsentiere 42583 Bürger. In der Jugendverkehrsschule habe sie 338 Schulkinder ausgebildet, von denen 320 die Prüfung erfolgreich abschlossen. 21 neue Schülerlotsen seien hinzugekommen.

Die Beteiligung an dem 2008 gestarteten Programm für Führerscheinneulinge "Könner durch Erfahrung" sei stark zurückgegangen, führte Meier weiter aus. Deshalb werde es wohl eingestellt. Maßnahmen wie das Schulwegtraining für Kindergärten, Aufführungen der Puppenbühne der Polizeiinspektion Weiden und die Übergabe von Polizei-Bobbycars hätten sich hingegen bewährt.

Der ausscheidende Schatzmeister Thomas Geiler, der dieses Amt 13 Jahre ausübte, meldete eine positive Finanzlage. Die Einnahmen setzten sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen der Landesverkehrswacht sowie finanziellen Mitteln durch das Amtsgericht Weiden zusammen, wobei der Trend sinkender Zuweisungen gestoppt worden sei.

Neuwahlen und Auszeichnungen:

Unter Leitung des Manteler Bürgermeisters Richard Kammerer wählten die Mitglieder den Vorstand in einer Blockabstimmung neu. In ihren Ämtern bestätigt wurden: Landrat Andreas Meier als Vorsitzender, Ludwig Bayer als Stellvertreter, Jürgen Biller als Schriftführer, Tobias Wirth als Geschäftsführer, Helmut Franz, Karin Lachnit, Karl Lukas und Franz Schmola als Beiräte sowie Günter Stich und Ewald Witt als Kassenrevisoren. Selina Deubzer löst Geiler als Schatzmeisterin ab.

Vorsitzender Andreas Meier zeichnete drei Mitglieder für jahrzehntelanges verkehrssicheres Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr mit einer Urkunde aus: Günter Stich für 40 Jahre, Johann Bächer für 50 Jahre und Wilfried Tilgner für 60 Jahre.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.