Auch heuer besteht die Gelegenheit, notleidenden Menschen, vor allem Familien mit Kindern, Behinderten und Senioren in Rumänien und in der Ukraine Weihnachten eine Freude zu bereiten. Die Rumänienhilfe der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg hat wieder die Möglichkeit, Hilfspakete mit den Johanniter-Weihnachtstruckern, die sich am 25. Dezember mit den Paketen auf den langen Weg in die beiden Länder machen, transportieren zu lassen.
Seit 2017 ist der Johanniter-Weihnachtstrucker in der Ukraine im Einsatz. Durch den anhaltenden Krieg ist die Lage im Land und der Zugang für Hilfsorganisationen sehr viel schwieriger geworden. Die Pakete werden auch dieses Jahr an Kinderheime, Schulen, Einrichtungen für Binnenflüchtlinge sowie weitere soziale Einrichtungen verteilt. Als Nachbarland der Ukraine war Rumänien dieses Jahr besonders von den Auswirkungen des Krieges betroffen. Einerseits durch die Aufnahme und Versorgung von vielen tausend geflüchteten Familien, für die derzeit eine kurzfristige Rückkehr durch die enormen Zerstörungen und den anhaltenden Krieg ausgeschlossen scheint. Andererseits haben sich auch in Rumänien Güter des alltäglichen Lebens verteuert. Durch den Wegzug der jungen Generation herrscht mancherorts Altersarmut und -einsamkeit. Anlaufstellen der Johanniter-Weihnachtstrucker sind hier seit Jahren unter anderem die von Erna Hauer von der Rumänienhilfe der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg betreuten Dörfer, zu denen auch das Jugenddorf Lokod gehört, das Herbert und Elke Flöck im Rahmen des von ihnen gegründeten örtlichen Projekts Fundatia LIA betreiben. Hier finden junge Erwachsene, die aus Kinderheimen stammen und das Leben nicht alleine meistern können, ein neues Zuhause.
400 Pakete allein aus Neustadt
„Im letzten Jahr transportierten 12 LKWs rund 12.000 Pakete aus der Region. Alleine aus Neustadt waren rund 400 Pakete dabei“, wusste Erna Hauer, seit vielen Jahren der Motor der Rumänienhilfe und Mitorganisatorin der Paketaktion. Wer helfen will, kann Hilfspakete packen. Jedes Paket sollte einen Wert von rund 40 Euro haben und Folgendes enthalten: Ein Geschenk für Kinder: Malbuch oder Malblock, Malstifte. Lebensmittel: 2 Kilogramm Zucker, 3 Kilogramm Mehl, 1 Kilogramm Reis, 1 Kilogramm Nudeln, Suppennudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 3 Packungen Kekse, 5 Tafeln Schokolade, 500 Gramm Kakaogetränkepulver. Kosmetikartikel: 2 Duschgels, eine Handcreme, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta. Erna Hauer bietet dazu an, bei Bedarf auf Nachfrage (Telefon 09602/2322) entsprechende Kartons zur Verfügung zu stellen. Die gepackten Pakete können auch ab Anfang Dezember bei ihr im Lerchenweg 3 abgegeben werden.
Wer nicht selbst einkaufen und packen will, für den packen Mitglieder der Kolpingsfamilie, des Katholischen Frauenbunds und der Jugendgarde des Vereins Neustädter Faschingszug im Auftrag der Rumänienhilfe jeweils 100 Pakete. Die Katholische Kirchenstiftung ist diesbezüglich in finanzielle Vorleistung getreten und hat Waren für die Hilfspakete im Wert von rund 10.000 Euro bestellt.
Spenden und Paket packen lassen
„Wir machen das schon seit einigen Jahren. Wir packen die Pakete in den Räumen der Glasfabrik F.X. Nachtmann“ informierte Alexandra Ernsberger, die gemeinsam mit ihrer Schwester Heidi Fienz die Aktion dort vor Ort organisiert. Die bestellten Hilfsgüter wurden auch bereits dort angeliefert. Durch eine Spende von 40 Euro pro Paket an die Katholische Kirchenstiftung St. Georg Neustadt kann jeder der nicht selbst einkaufen will sein Hilfspaket packen lassen und damit auch seinen Beitrag zur guten Sache leisten.
Inhalt der Hilfspakete:
- Ein Geschenk für Kinder: Malbuch oder Malblock, Malstifte. Lebensmittel: 2 Kilogramm Zucker, 3 Kilogramm Mehl, 1 Kilogramm Reis, 1 Kilogramm Nudeln, Suppennudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 3 Packungen Kekse, 5 Tafeln Schokolade, 500 Gramm Kakaogetränkepulver. Kosmetikartikel: 2 Duschgels, eine Handcreme, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta.
- Durch eine Spende von 40 Euro pro Paket auf das Konto der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg für die Rumänienhilfe kann jeder der nicht selbst einkaufen will sein Hilfspaket packen lassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.