Neustadt an der Waldnaab
28.07.2023 - 09:29 Uhr

Jahrgangbeste mit 1,0: Fachkräfte für die Grundschulkindbetreuung verabschiedet

In einer sehr persönlichen und liebevoll gestalteten Abschlussfeier wurde der zweite Abschlussjahrgang der Pädagogischen Fachkräfte für Grundschulkindbetreuung des Beruflichen Schulzentrums Neustadt in der Leinerbauern’schen Hofbackstube in Oed bei Parkstein verabschiedet.

Im Hinblick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch der Grundschulkindbetreuung waren sich alle Ehrengäste einig, dass diese Fachkräfte wertvolle „Raritäten auf dem Arbeitsmarkt“ sind und dringend benötigt werden.

Neben stellvertretendem Landrat Albert Nickl betonte v.a. Armin Aichinger als Schulreferent der Stadt Neustadt, dass diese Fachkräfte sehnlichst erwartet werden. Auf diesem Hintergrund leistet das BSZ Neustadt wichtige Pionierarbeit. Auf seine bekannt humorvolle Art führte der Stellvertretender Schulleiter Reiner Butz durch das Programm. Besonders die musikalischen Beiträger der Schulband der Fachakademie für Sozialpädagogik unter der Leitung von Uli Schmutzer und der bewegungspädagogische Beitrag der aktuellen PFG-Klasse begeisterten die Anwesenden.

In der Festrede beleuchteten die Leiterin der PFG Studiendirektorin Elke Kusche und Klassenleiter Studienrat Felix Steiner gemeinsam diese besondere Klasse mithilfe einer schulischen Rahmensituation, ähnlich wie man sie aus dem Unterricht kennt.

Am Ende durften alle 12 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse stolz in ihren Händen halten. Leiterin Elke Kusche gab dabei den Absolventen persönliche Worte mit auf den Weg.

Für besonders herausragende Leistungen wurden die drei Besten mit Preisen geehrt: Die Jahrgangsbeste Claudia Zwack wurde mit einem Geldpreis der Regierung der Oberpfalz für die Traumnote 1,0 bedacht. Einen Büchergutschein erhielten Marion Fellner und Alexandra Kellner, welche jeweils die Note 1,2 erreichten. Beim Genuss der Leinerbauer’schen Holzofenpizzas fand die Feier den Abschluss.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.