Neustadt an der Waldnaab
18.03.2019 - 09:43 Uhr

"Jesus ist die Mitte unseres Lebens"

42 Mädchen und Buben Kinder kamen zum Kinderbibeltag, den Gemeinderefentin Julia Plödt mit zehn Helferinnen vorbereitet hatte, ins katholische Pfarrheim St. Georg.

Tattoos und Freundschaftsbänder sollen für die Teilnehmer des Kinderbibeltags die Verbundenheit mit Jesus zum Ausdruck bringen. Bild: stn
Tattoos und Freundschaftsbänder sollen für die Teilnehmer des Kinderbibeltags die Verbundenheit mit Jesus zum Ausdruck bringen.

Das Eröffnunglied lautete passend zum Tagesmotto „Wo zwei oder drei“.

In den einzelnen Gruppen gestalteten die Teilnehmer ihren eigenen, persönlichen Platz. Dabei kam zum Ausdruck, dass jeder Mensch einzigartig ist, mit anderen Fähigkeiten, Talenten, Stärken und Schwächen. Trotzdem aber verbindet alle etwas, nämlich dass alle getauft sind und somit Freunde von Jesus sind. Aber ein Platz blieb noch leer, nämlich der in der Mitte. Und schnell hatten die Kinder die Antwort parat: Da ist Jesus – er ist die Mitte unserer Gemeinschaft, unseres Lebens.

Durch die Taufe habe Jesus jedem von uns gesagt: „Dich habe ich gern, ich bin dein Freund." Durch die Taufe begann unsere Freundschaft mit Jesus. Und so ist er jedem Einzelnen immer ganz nahe, besonders aber auch, wenn wir uns in seinem Namen versammeln. Zur Erinnerung daran bastelten alle wunderschöne Kerzen, die sie mit nach Hause nehmen durften. Als Ausdruck der Freundschaft knüpften die Mädchen und Buben noch Freundschaftsbänder und erhielten Klebetattoos mit Jesus-Konterfei.

Im sonntäglichen Familiengottesdienst wurde der Kinderbibeltag nochmals thematisiert, der einstudierte Tanz aufgeführt und die Kerzen geweiht. Um die musikalische Gestaltung kümmerte sich der "Regenbogenchor" unter Leitung von Waltraud Näger und Elisabeth König.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.