Neustadt an der Waldnaab
05.02.2020 - 10:46 Uhr

Junge Neustädter gestalten mit

Es wollen sich wieder mehr Jugendliche in der aktiven Jugendarbeit der Stadt engagieren. In der Jahreshauptversammlung wird deshalb die Zahl der Mitglieder im Jugendgremium von derzeit 25 auf 27 aufgestockt.

Das Interesse an der Mitarbeit im Jugendgremium ist groß. 27 Jugendliche, 2 mehr als bisher, wirken künftig mit. Tim Sengenberger (kniend, Zweiter von links) steht erneut an der Spitze. Bild: prh
Das Interesse an der Mitarbeit im Jugendgremium ist groß. 27 Jugendliche, 2 mehr als bisher, wirken künftig mit. Tim Sengenberger (kniend, Zweiter von links) steht erneut an der Spitze.

Tim Sengenberger wurde zum dritten Mal in Folge zum Vorsitzenden gewählt. Die „Freiheit“ war am Freitagabend voll besetzt, was nicht zuletzt auch an der starken Präsenz der Stadträte und Bürgermeisterkandidaten lag. „Jede helfende Hand ist willkommen“, freute sich dann auch Bürgermeister Rupert Troppmann über das rege Interesse der Jugendlichen. Er blickte gemeinsam mit Jugendreferent Stefan Linsmeier auf zwei erfolgreiche Jahre in Sachen Jugendarbeit zurück. „Es gab keinen Stress, die Zusammenarbeit mit dem Pächter funktioniert und die Jugendlichen haben super Arbeit geleistet“, lobte das Stadtoberhaupt.

Troppmann stellte sich auch 35 Jahre nach Gründung des Gremiums hinter das Konzept: Jugendarbeit, bei der man die Jugend gewähren lässt. „Das ist das Spannende daran. Dass es dabei mal bergauf und bergab geht, liegt in der Natur der Sache“, meinte er. Er freute sich, dass der Neustädter Nachwuchs mit der "Freiheit" einen Stützpunkt und eine Anlaufstelle habe, die nun wieder einmal im Monat geöffnet sei. Die Stadt habe größtes Interesse daran, dass das Konzept aufgehe. „So, wie es läuft, läuft es gut.“ Er ermunterte das Gremium, sich nicht erschrecken zu lassen, wenn etwas Neues nicht gleich funktioniere. „Wir sind auf einem hervorragenden Weg“, stellte er am Ende fest.

Vorsitzender Sengenberger blickte auf zwei erfolgreiche Jahre zurück. Alle Standardveranstaltungen wie die alljährliche Faschingsparty, die Open-Airs, die Kirchweihparty und der X-Mas Rock seien gut über die Bühne gegangen. „Im letzten Jahr war das erste Beer-Pong-Turnier ein voller Erfolg“, freute er sich. Da man sich vom Konzept her nicht einig geworden sei, sei das Open-Air im letzten Jahr ausgefallen. Es soll aber 2020 wieder stattfinden. Daneben haben die Jugendlichen wieder die ausgedienten Christbäume eingesammelt.

2020 hat das Jugendgremium viel vor. Es soll wieder eine Faschingsparty ebenso wie einen Preisschafkopf, ein Beer-Pong-Turnier, die Kirwa-Party und den X-Mas-Rock geben. Erstmals wolle man in der Turnhalle des Gymnasiums ein Basketball-Turnier organisieren. Ebenfalls wird heuer wieder einmal eine Jugendserenade in der Freizeitanlage veranstaltet. In der "Freiheit" sollen die geöffneten Freitage mit kleinen Themen begleitet werden. „Wir denken da zum Beispiel an Fifa- oder Kicker-Turniere und ähnliches“.

Info:

Die Spitze des Jugendgremiums

Bei den Neuwahlen wurde Tim Sengenberger einstimmig wieder zum Vorsitzenden des Gremiums für die nächsten beiden Jahre gewählt. Zum Stellvertreter erkoren die Wahlberechtigten zwischen 14 und 25 Jahren Laurenz Flor, zur dritten Vorsitzenden wählten sie Anna-Lena Kippes. Um die Kasse kümmert sich Daniel Rupprecht.

Im Jugendgremium wirken die nächsten beiden Jahre wie bisher Stefan Siegert, Christoph Sailer, Paul Geuß, Thomas Fukerieder, Tim Aichinger, Daniel Rupprecht, Max und Eva Schricker, Patrick Michl, Julia Löschl, Felix Staffe, Laurenz Flor, Anna-Lena und Johanna Kippes, Anna Bitterer, Tim Sengenberger, Yannick Busch, Sandro Dotzler, Luca Herbrecher und Julian Probst mit. Neu dabei sind Ella Bitterer, Elena Fukerieder, Dennis Girke, Paul Pitschmann, Vinzenz Busch, Simon Pöllath und Bennedikt Hetz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.