Neustadt an der Waldnaab
19.07.2022 - 09:49 Uhr

KAB setzt sich bei Landrat Meier für Schutz des Sonntags ein

Bild von links: Diözesansekretär Markus Nickl, Christa Burzer, Kreisvorsitzender
Hermann Stadler, Alfons Ernstberger, Landrat Andreas Meier, Hans-Jürgen Gemeiner, Elisabeth Bauer und Kreisvorsitzende Petra Dötsch Bild: exb(Landratsamt)
Bild von links: Diözesansekretär Markus Nickl, Christa Burzer, Kreisvorsitzender Hermann Stadler, Alfons Ernstberger, Landrat Andreas Meier, Hans-Jürgen Gemeiner, Elisabeth Bauer und Kreisvorsitzende Petra Dötsch

Zu einem Informationsaustausch und Vorstellung empfing Landrat Andreas Meier in der ehemaligen Schlosskapelle des Landratsamtes den neuen KAB-Vorstand des 1300 Mitglieder starken Kreisverbandes Nordoberpfalz. Christa Burzer berichtete vom grandiosen Erlös des Johannisfeuer. Die 1000 Euro gehen an die Tafel.

Landrat Andreas Meier bemerkte, dass nach der Pandemie zwar jedes Fest zahllose Besucher habe, es aber immer schwerer falle, Menschen zu finden, die es durch ihr bürgerschaftliches Engagement organisieren. Viele sähen nur ihren eigenen Vorteil, was der Gesellschaft mehr und mehr Probleme von der Badeaufsicht bis zu Feuerwehr und Rettungsdienst bereite, ergänzte Kreisvorsitzende Petra Dötsch.

Alfons Ernstberger sprach sich für eine stärkere Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche aus und das Thema in den Lehrplan der Schulen aufzunehmen. Dazu gehöre es Fake News zu erkennen und nicht weiter zu verbreiten.

Ein wichtiges Thema ist dem Kreisverband der Schutz des Sonntages. Wenn der wegfalle, werde jeder Sonntag zu einme gewöhnlichen Mittwoch, sagte Hans-Jürgen Gmeiner. "Bei meinen Einsätzen im Ausland habe ich mich immer auf den Sonntag gefreut, da an diesem Tag die Alltagsroutine durch einen Gottesdienst oder eine besinnliche Stunde unterbrochen wurde."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.