Die Vermessungstechnik arbeitet heute zwar in erster Linie mit modernster Elektronik, aber das überlieferte Wissen der Feldgeschworenen sei nach wie vor unverzichtbar, sind sich Landrat Andreas Meier und der Leitende Vermessungsdirektor Hermann Prölß einig. Meier bezeichnet die Feldgeschworenen aus dem ganzen Landkreis, alle in Begleitung der Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde, als „großartige verdiente Persönlichkeiten“. Männer, die das Vertrauen ihrer Mitbürger genössen als Grundlage ihrer jahrzehntelangen Arbeit.
Der bayerische Weg der Vermessungsverwaltung hat sich den Worten des Landrats zufolge bewährt; man sei vor Ort, in der Fläche präsent, und dazu gehörten die Feldgeschworenen. Ein Ehrenamt, das nicht hoch genug zu schätzen sei. Das über Generationen hinweg überlieferte Wissen der Feldgeschworenen helfe heute noch oft, Konflikte frühzeitig zu lösen. Trotz höchst genauer Technik sei der Feldgeschworene weiterhin wichtiger Teil der Eigentumssicherung, unverzichtbar, wenn es um den Nachbarschaftsfrieden gehe. „Danke für Ihr großartiges Engagement“, sagt Meier.
Der Vermessungsdirektor erinnert an die noch größere Bedeutung des Amtes in früheren Jahrhunderten. Kleinere Vergehen, auch außerhalb von Grenzstreitigkeiten, wurden damals von den Feldgeschworenen noch selbst verurteilt und geahndet. Im 16. Jahrhundert waren denn auch folgende Charaktereigenschaften vorgeschrieben für das Amt: Nicht rachsüchtig durfte ein Feldgeschworener sein, kein Spieler, kein Säufer, kein Schwärmer, vielmehr ein ruhiger, gelassener, „bei jedem Streit gesetzter“ Mann musste es sein. Auch heute noch könne nicht jeder Feldgeschworener werden, sagt Prölß. Er bestätigt, dass das Amt nach wie vor große Bedeutung habe, dass die Feldgeschworenen als Ansprechpartner vor Ort weiterhin bei vielen Grenzstreitigkeiten hilfreich zugegen seien.
Der Windischeschenbacher Bürgermeister Karlheinz Budnik spricht im Namen der versammelten Kollegen und stellt vor allem die Vorbildfunktion der verdienten Feldgeschworenen heraus.
Seit 50 Jahren übt Albert Kick aus Faislbach (Gemeinde Georgenberg) das Amt des Feldgeschworenen aus, 40 Jahre sind es bei Josef Halbig aus Pirk. Seit 25 Jahren sind im Amt Werner Puff (Miesbrunn, Gemeinde Pleystein), Heinz Helgert (Windischeschenbach), Albert Koppmann (Kaltenbrunn/Weiherhammer), Josef Lobenhofer (Kaltenbrunn), Gerhard List und Karl List (Kohlberg), Anton Argauer (Bechtsrieth) und Johann Kraus (Heumaden/Moosbach). Entschuldigt waren Josef Striegl aus Neukirchen St. Christoph (Georgenberg), der schon 60 Jahre Feldgeschworener ist, Konrad Zitzmann aus Unterlind/Vohenstrauß (50 Jahre), Karl Schieder aus Hochdorf/Pirk (40 Jahre), Ludwig Schwemmer aus Vorbach (40) und Alfred Gissibl aus Moosbach (25).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.