Die Beteiligung des Landkreises Neustadt an der zweiten Stufe des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ war erfolgreich: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wählte ihn als einen der 15 Gewinner aus. Als einer der „HyExperts“ fließen aus dem „Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie“ bis zu 400 000 Euro zum Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft als Zuschuss. Zur Erarbeitung weiterer Unterlagen unterstützt die OTH den Landkreis. Landrat Andreas Meier sprach von einer tollen Anerkennung der bisherigen Arbeit. „Jetzt ist mir besonders wichtig, dass praktische Anwendungen gemeinsam mit den regionalen Akteuren erarbeitet und zeitnah umgesetzt werden.“ Vom grünen Wasserstoff als klimafreundliche Energiequelle für große Industriebetriebe bis zum wasserstoffbetriebenen Linienbus oder Abfallentsorgungsfahrzeug werden viele Möglichkeiten durchleuchtet. „Die HyExperts-Förderung ist eine einmalige Chance für die Region“, sagte Prof. Raphael Lechner vom Institut für Energietechnik an der OTH. Sie bestätige, dass der Landkreis mit seinen Ideen für eine Wasserstoffwirtschaft auf dem richtigen Weg sei.
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab wurde vor etwa zwei Jahren zu „HyStarter"Modellregion. Seitdem wurde in sechs Workshops mit Fachleuten fleißig – teilweise online – an dem Projekt gearbeitet. Es wurden Bedarfe ermittelt, Ideen entwickelt und an Konzepten gefeilt. Neben einigen Mitgliedern des Kreistags und Beschäftigten des Landratsamtes und der OTH Amberg-Weiden waren vor allem Akteure regionaler Verkehrs- und Industriebetriebe eingebunden.
Die erarbeiteten Konzepte werden später durch den Landkreis und die anderen Regionen vollumfänglich veröffentlicht werden, so dass es als Blaupause für andere Regionen zur Verfügung stehen wird. HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist ein 2019 vom BMVI ausgerufener Wettbewerb, der sich nun in die zweite Runde begibt. HyLand motiviert Akteure in allen Regionen Deutschlands Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren und zu fördern. Das erarbeitete Konzept wird später durch den Landkreis vollumfänglich veröffentlicht werden, so dass es als Blaupause für andere Regionen zur Verfügung stehen wird.
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab wurde vor etwa zwei Jahren zu "HyStarter"Modellregion. Seitdem wurde in sechs Workshops mit Fachleuten fleißig – teilweise online – an dem Projekt gearbeitet. Es wurden Bedarfe ermittelt, Ideen entwickelt und an Konzepten gefeilt. Neben einigen Mitgliedern des Kreistags und Beschäftigten des Landratsamtes und der OTH Amberg-Weiden waren vor allem Akteure regionaler Verkehrs- und Industriebetriebe eingebunden.
Die erarbeiteten Konzepte werden später durch den Landkreis und die anderen Regionen vollumfänglich veröffentlicht werden, so dass es als Blaupause für andere Regionen zur Verfügung stehen wird. HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist ein 2019 vom BMVI ausgerufener Wettbewerb, der sich nun in die zweite Runde begibt. HyLand motiviert Akteure in allen Regionen Deutschlands Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren und zu fördern. Das erarbeitete Konzept wird später durch den Landkreis vollumfänglich veröffentlicht werden, so dass es als Blaupause für andere Regionen zur Verfügung stehen wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.