Neustadt an der Waldnaab
20.12.2019 - 11:50 Uhr

Mädchen haben mehr Köpfchen bei Wettkampf

Bei deutlich kälterem Wetter als im Sommer gab es im Neustädter Felixwald den zweiten Orientierungslauf in diesem Jahr. 40 Schüler aus den siebten und achten Klassen des Gymnasiums und aus der Partnerschule aus Sokolov waren dabei.

Die drei Erstplatzierten mit den Lehrern Willi Merkl (r.) vom Neustädter Gymnasium und Ondrej Stych von der Partnerschule ZŠ Pionýrů Sokolov (l.). Bild: lst Bild: lst
Die drei Erstplatzierten mit den Lehrern Willi Merkl (r.) vom Neustädter Gymnasium und Ondrej Stych von der Partnerschule ZŠ Pionýrů Sokolov (l.). Bild: lst

Der Orientierungslauf stand erneut unter dem Motto „Laufen mit Köpfchen“ und wurde von der Bezirks- und Kreisjugendleitung der Bayerischen Sportjugend (BSJ) mit den Lehrern des Gymnasiums Neustadt/WN und der Partnerschule ZŠ Pionýrů aus Sokolov durchgeführt.

Manuela Kreis von der BSJ und die Lehrer Wilhelm Merkl und Ondrej Stych ließen im Minutentakt die Zweier-Teams, bestehend aus einem Starter aus Neustadt/WN und einem aus Tschechien, starten.

Sie mussten Streckenposten im Gelände finden und anlaufen. Nicht nur läuferische Fähigkeiten, sondern auch Köpfchen waren gefragt.

Die Mädchen bewiesen mehr „Köpfchen“ und stellten das Siegerteam mit Constanze Mürbeth und Klara Kohoutkova in 26 Minuten. Auf dem zweiten Rang folgten Oliver Krček und Tobias Meiller in 27 Minuten, auf dem dritten Adélka Hanousková und Ida Kiesbauer in 28:15 Minuten.

Nach dem Orientierungslauf reisten die Klassen der beiden Schulen nach Regensburg, wo sie zunächst das Haus der Bayerischen Geschichte besuchten. Dort wurde in einer zweisprachigen Führung besonders auf die gemeinsame geschichtliche Vergangenheit von Bayern und Böhmen eingegangen, ehe es noch auf den Weihnachtsmarkt ging.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.