Neustadt an der Waldnaab
06.08.2021 - 09:25 Uhr

Neue Atemschutzgeräteträger im Landkreis-Mitte ausgebildet

Die Notfallrettung eines Kameraden will geübt sein. Die jungen Atemschutzgeräteträger von Wehren aus der Landkreis-Mitte absolvieren ihre Übungen mit viel Engagement und gehen oft bis an die Belastungsgrenzen. Bild: Feuerwehr Neustadt/exb
Die Notfallrettung eines Kameraden will geübt sein. Die jungen Atemschutzgeräteträger von Wehren aus der Landkreis-Mitte absolvieren ihre Übungen mit viel Engagement und gehen oft bis an die Belastungsgrenzen.

Damit die Feuerwehren ihre Schlagkraft trotz der Pandemie behalten, wurden weitere Feuerwehrmänner und -frauen zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet.

Im Gerätehaus Neustadt durchliefen 17 junge Frauen und Männer den Lehrgang. Erst gab es 28 Theoriestunden. Den Stoff vermittelten Lehrgangsleiter Marco Spranger (Neustadt/WN) mit seinem Team, Ausbilder Jürgen Wolf (Schirmitz), Dominik Lang Neustadt/WN) und Sebastian Plödt (Windischeschenbach) sowie Andreas Neuzil (Neustadt/WN) als helfende Hand im Hintergrund.

In Übungen wurden die Teilnehmer dann an ihre Belastungsgrenzen geführt. Aufgeteilt auf Kleingruppen wurden Einsätzen simuliert. Sie retteten Übungspuppen aus einer verrauchten Grube oder setzten einen Rauchvorhang. Ein Besuch in der Übungsanlage in Neuhaus stand ebenso auf dem Programm wie der richtige Umgang mit dem Schlauchpaket oder die Notfallrettung eines verletzten Kameraden. Nach der einwöchigen Ausbildung folgte eine Einsatzübung unter realen Bedingungen am Gerätehaus in Neustadt. Diese Übung war zugleich der praktische Teil der Prüfung. Den zusätzlichen Fragebogen mit 50 Fragen absolvierten die angehenden Geräteträger mit Bravour. Als Vertreter der Landkreisführung überreichte Kreisbrandinspektor (KBI) Wolfgang Schwarz aus Kohlberg schließlich die Zeugnisse.

Teilnehmer: Fabian Bauer, Marcus Ettl, Julia Günter, Sebastian Lindner (alle Floß), Nico Bausch, Marvin Gerstmann (Bechtsrieth), Julia Drevenstedt (Altenstadt/WN), Luis Fritsch (Schirmitz), Sebastian Kagerer, Raphael Landgraf, Florian Rackl, Matthias Zimmerer (Pirk), Sebastian Dietl, Tonio Kos, Stephan Krauß (Neustadt/WN), Lukas Schmidt, Lukas Schneider (Windischeschenbach)

Praktische Übungen waren für die Atemschutzgeräteträger wichtig. Bild: Feuerwehr Neustadt/exb
Praktische Übungen waren für die Atemschutzgeräteträger wichtig.
Die neuen Atemschutzgeräteträger der Wehren aus der Landkreis-Mitte. Bild: Feuerwehr Neustadt/exb
Die neuen Atemschutzgeräteträger der Wehren aus der Landkreis-Mitte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.