Neustadt an der Waldnaab
28.07.2024 - 14:46 Uhr

Neue Hauswirtschafterinnen aus dem Landkreis Neustadt/WN

Bei ihrer feierlichen Freisprechung habe 69 Absolventen aus der Oberpfalz sich die Berufsbezeichnung zum anerkannten Hauswirtschafter verdient. Darunter 7 aus dem Landkreis Neustadt/WN.

Freisprechungsfeier der Hauswirtschaft in der Oberpfalz, sieben kommen aus dem Landkreis Neustadt/WN. Sie haben ihre Ausbildung in der Tasche. Bild: Regierung der Oberpfalz/Stühlinger-Weinhändler
Freisprechungsfeier der Hauswirtschaft in der Oberpfalz, sieben kommen aus dem Landkreis Neustadt/WN. Sie haben ihre Ausbildung in der Tasche.

Bis zu drei Jahre Zeit, Energie, Fleiß und großen Willen investierten in diesem Jahr 69 Absolventinnen und Absolventen in ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter. Ihren Erfolg konnten sie im Rahmen der Freisprechungsfeier in Velburg feiern.

Urkunden gab es vom Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Ernährung an der Regierung der Oberpfalz, Johannes Hebauer, und Bettina Aufschläger (Prüfungsausschuss Regensburg), Maria Schmitz (Prüfungsausschuss Nabburg), Kerstin Bauer (Prüfungsausschuss Weiden) und Gerlinde Seidl (Prüfungsausschuss Neumarkt) im Beisein zahlreicher Ehrengäste.

Die Absolventinnen aus dem Landkreis sind Sabine Alberti aus Floß, Martina Hefner aus Schwarzenbach Franziska Schraml aus Parkstein, Eva Strigl aus Vohenstrauß, Eva Walberer aus Schwarzenbach, Marlies Meiler aus Flossenbürg, Gina Tosca Lucia Schwarz aus Störnstein.

Als ausgebildete Fachkraft übernehmen die Absolventinnen und Absolventen hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Dazu gehören unter anderem die Ernährung und Vorratshaltung, die Textilpflege sowie die Gestaltung und Pflege von Räumen, Wohnumfeld und Hausgarten.

Mit den erworbenen Kenntnissen in Arbeitsorganisation, Qualitätssicherung, Betreuung von Kindern, Senioren und Gästen sowie der Erstellung von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen, stehen den hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen viele unterschiedliche berufliche Möglichkeiten offen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.