Neustadt an der Waldnaab
21.04.2023 - 08:42 Uhr

In Neustadt heuer wieder historische Stadtführungen

Wenn plötzlich Fürst Wenzel Eusebius vor einem steht, dann haben sicher die Kulturfreunde Lobkowitz ihre Finger im Spiel. Sie führen auch heuer die so erfolgreichen historischen Stadtführungen in Neustadt fort.

von KRB

Vor zehn Jahren hatten die Kulturfreunde Lobkowitz eine Idee, die zu einem Renner wurde: historische Stadtführungen in Neustadt. Inzwischen haben weit über 1000 Interessierte an diesen Führungen teilgenommen. Zum Jubiläum werden in diesem Jahr nicht nur die Grundschüler und Neustädter Kindergärten eingeladen, sondern auch weitere Schulen. Zusätzlich findet zum Heimat.Erlebnistag eine Schlossführung statt.

Stadtführungen gab es in Neustadt wie in vielen anderen Städten schon lange; einen historischen Hintergrund mit Schauspielern nur in Regensburg. So war die Idee von Bernhard Knauer geboren und fand inzwischen auch viele Nachahmer.

In Neustadt wirken verschiedene Vereine wie die Bürgerwehr oder die Musikschule mit, und wer erinnert sich nicht gerne an Fritz Karg als Maler Rabusky oder Ludwig Bayer.

Nun gibt es im Jubiläumsjahr nicht nur wieder die Führungen für die beiden Neustädter Kindergärten und die 4. Klassen der Grundschule, sondern auch noch für die Förderschule und die 5. Klassen der Realschule. Alles in allem weit mehr als 250 Kinder, denen ein Teil der Neustädter Geschichte näher gebracht wird. Die Kleinen beeindruckt dabei jedes Mal besonders das Gefängnis im Alten Schloss, in das ein Blick geworfen werden kann.

Eine weitere besondere Führung wird am 21. Mai, 18 Uhr angeboten. Zum Heimat. Erlebnistag findet erstmals eine historische Führung durch die beiden Lobkowitz-Schlösser in Neustadt statt. Auch hier offenbaren sich einige interessante Details zur Neustädter Geschichte. Am Ende der Führung dürfen die Teilnehmer dann original Lobkowitz-Wein aus Böhmen probieren. Tickets zu dieser Führung sind zu einem Preis von sechs Euro im Internet zu haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.