Ein hervorragender Ausbildungsstand wurde den Gruppen 76 und 77 der Feuerwehr bei der Leistungsprüfung bestätigt. Die 16 Prüflinge – 13 Männer und drei Frauen – meisterten die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour.
Unter den Augen von Kreisbrandmeisterin Carola Adam, Kreisbrandmeister Manuel Bock und Kreisbrandinspektor Martin List galt es für die Aktiven, einen Löschaufbau zu machen, eine Saugleitung aufzubauen und zu koppeln, Knoten und Stiche anzulegen sowie je nach Leistungsstufe verschiedene Zusatzaufgaben zu erfüllen. Dazu gehörten die Beantwortung von neun Fragen, das Erkennen von Gefahrenzeichen oder Gerätekunde am verschlossenen Fahrzeug. Sämtliche Aufgaben mussten innerhalb von bestimmten Zeiten gemeistert werden.
Am Ende waren die Prüfer mit den Leistungen der Feuerwehrmänner und -frauen mehr als zufrieden: Alle Teilnehmer meisterten die Leistungsprüfung. Die Schiedsrichter lobten bei der abschließenden Besprechung die saubere und ruhige Arbeit sowie die einwandfreie Wiederholung der Befehle während der Prüfung, gratulierten den Brandschützern und verliehen ihnen die neuen Abzeichen.
Darüber freuten sich Sebastian Zapf und Hannes Lehner (Stufe VI), die beiden Kommandanten Dominik Lang und Marco Spranger sowie Stefan Plößner (alle Stufe V), Maximilian Schwarz (Stufe III), Nico Bösel und Michaela Ertl (Stufe II) sowie Sophia Ziegler, Niklas Heydorn, Luis Kreuzer, Michael Zeitler, Erik Halter, Andrea Rudolph, Luis Kreuzer und Tonio Kos (jeweils Stufe I).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.