Neustadt an der Waldnaab
21.08.2023 - 11:40 Uhr

Neustädter Feuerwehrverein investiert in den Nachwuchs

Bei einer einfachen Übung (Koppeln einer Saugleitung) testeten die Jugendfeuerwehrler unter den Augen von Maximilian Schwarz, Andreas Dagner, Wolfgang Huber, Markus Neubert, Martin Schmidberger und Marco Spranger (hinten von rechts) ihre neuen Überjacken. Bild: prh
Bei einer einfachen Übung (Koppeln einer Saugleitung) testeten die Jugendfeuerwehrler unter den Augen von Maximilian Schwarz, Andreas Dagner, Wolfgang Huber, Markus Neubert, Martin Schmidberger und Marco Spranger (hinten von rechts) ihre neuen Überjacken.

Mit 1.200 Euro wurden die Buben und Mädchen der Neustädter Jugendfeuerwehr mit neuen Überjacken ausgestattet. Der Fachbegriff kommt selbst einem Sprachgeübten nur schwer über die Lippen: „Jugendschutzanzug-Einsatzjacken", so laute die genaue Bezeichnung für die neuen Überjacken, informierte stellvertretender Jugendleiter Markus Neubert bei der Übergabe der neuen Jacken. Das Geld hat der Feuerwehrverein für zehn neue Jacken locker gemacht. „Das Geld stammt aus einigen kleinen und einer Großspende, die wir dieses Jahr erhielten. Der Großspender will allerdings nicht genannt werden“, sagte Kassier Wolfgang Huber am Feuerwehrgerätehaus.

Der Feuerwehrverein investiere in die Ausrüstung der aktiven Wehr, fördere so die Einsatzbereitschaft und entlaste die Stadt. „Unsere Jugendfeuerwehr besteht aktuell aus 12 Buben und Mädchen“, informierte Neubert. Die sind im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Ab 16 Jahren tragen sie die Schutzanzüge bei Übungen und Wettbewerben.

Die Jugendfeuerwehr-Überjacke verfügt über zwei eingesetzte Brusttaschen mit verdeckten Reißverschlüssen sowie zwei eingesetzte Seitentaschen mit Patten, eine hat eine Schlaufe für einen Karabinerhaken. Eine Multifunktionstasche auf dem linken Arm bietet Platz für Handy und Kugelschreiber und ist mit dem DJF-Abzeichen versehen.

Der Stehkragen verbirgt unter einem Klettverschluss eine einrollbare Kapuze. Die Blende über dem Frontreißverschluss ist mit einem Klettverschluss versehen, um zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter zu gewährleisten. Die Ärmel sind ebenfalls mittels Klettverschlusslaschen weitenverstellbar für eine individuelle Passform. Ein Flauschband für ein Namensschild ist vorhanden. Eine Reflexpaspel dient als zusätzliches Sicherheitselement und erhöht die Sichtbarkeit des Trägers. Die Jacke über ein abnehmbares, reflektierendes Rückenschild mit der Aufschrift "Jugendfeuerwehr". Der schmutz- und wasserabweisende Stoff weist eine waschfeste Fluor-Carbonausrüstung auf.

„Auch wenn die Jugendlichen noch nicht bei Einsätzen mitwirken, üben sie nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr. Die neuen Jacken sollen daher vor allem im Herbst und Winter schützen und wärmen“, informierte Neubert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.