Neustadt an der Waldnaab
22.02.2023 - 11:01 Uhr

Neustädter Mittelschüler fabrizieren extravagante Sitzmöbel

In der Mittelschule Neustadt/WN finden sich neue Wohlfühloasen. Es sind extravagante Sitzmöbel, die in der Aula echte Hingucker sind. Sie entstanden im Rahmen des Projekts Kooperation Kunst zusammen mit der Kulturwerkstatt Kalmreuth.

Sitzen oder Liegen und das in vielen Variationen – die neuen Wohlfühl-Oasen, die in der Aula der Mittelschule Neustadt im Rahmen des Projekts Mittelschule Kooperation Kunst zusammen mit der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth und dem Kunstbau Weiden entstanden sind, machen es möglich.

Idee, Entwurf und Konstruktion der ungewöhnlichen Sitzgelegenheiten stammen von den Schülern der Klasse 8a, die zusammen mit Bruno Winter vom Designbüro Tubadesign mit Stichsägen, Bohrern und Schraubstöcken am Werk waren.

Entstanden sind die Möbel aus ausrangierten alten Schulbänken und Tischen. Das Besondere daran: Stuhl und Tisch verbinden sich zu einer Art Liegestuhl, auf dem man sich auch mal ausstrecken kann. Extra Hingucker ist dabei ein roter Sessel, der auf einer der Tisch-Stuhl-Kombinationen montiert wurde. Dazu gibt es eine Twister-Spielecke. Bei der Gestaltung der Möbel waren die Jugendlichen mit eingebunden, so dass sie sich mit der neuen Einrichtung identifizieren können und sie als etwas Eigenes wertschätzen. Designer Bruno Winter fand Anregungen für seinen Mittelschul-Workshop auf der letzten Documenta in Kassel: Dort inspirierten ihn experimentelle und nachhaltige Sitzmöbel, die ebenfalls aus ausrangierten Teilen neu zusammengesetzt wurden.

In der bayernweiten Reihe Mittelschule Kooperation Kunst arbeiten Jugendkunstschulen mit Mittelschulen zusammen, um den Kindern und Jugendlichen künstlerische Freiräume zu ermöglichen und damit Stärken sichtbar zu machen, die im Schulalltag oft verborgen bleiben. Andere Zeitformate, andere Inhalte und gestalterische Möglichkeiten bringen Abwechslung ins Schuljahr und eröffnen auch die ein oder andere berufliche Perspektive. Dementsprechend positiv fiel auch das Votum der Schüler aus, die bei dem Projekt in vielen Bereichen tätig waren und ihre Talente sowohl an den Werkzeugen und Maschinen als auch am gestalterischen Feintuning bewiesen haben.

Die Mittelschule Neustadt gehört mit der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth/Kunstbau Weiden zu den vier Schulkooperationsmodellen , die im Schuljahr 2022/23 vom Kulturministerium und dem Landesverband der Jugendkunstschulen (LJKE) gefördert werden. In vier bayerischen Bezirken gibt es diese besondere Konstellation je einmal. In Neustadt erwartet die Schüler noch weitere spannende Aktionen, die einzelne Klassen aber auch das ganze Schulhaus in künstlerische Aktivitäten einbinden. Eine besondere Chance und eine Möglichkeit, die Besonderheiten dieses Schulzweigs, der viel zu bieten hat, zu präsentieren, finden auch Schulleiter Michael Koppmann sowie Projektkoordinator Martin Filchner.

Hintergrund:

Das Projekt" Kooperation Kunst"

  • Das Projekt „Mittelschule Kooperation Kunst“ ist ein bayernweiter Modellversuch, der derzeit an vier bayerischen Mittelschulen in Zusammenarbeit mit je einer regional vor Ort tätigen Jugendkunstschule umgesetzt wird.
  • Für die Oberpfalz ist das die Mittelschule Neustadt/WN in Kooperation mit der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth/Kunstbau Weiden.
  • Finanziert vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus, koordiniert vom Landesverband der Jugendkunstschulen (LJKE) Bayern e.V.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.