Gleich nach der Jahreshauptversammlung am 29. März, 18 Uhr, im Café Kaprise, startet der Neustädter Oberpfalzverein wieder voll durch. Den Auftakt macht am 1. April um 18 Uhr eine "Liebeserklärung an die Oberpfalz" im Ledererhof in der Lindenstraße. Über drei Jahre war der Fotograf Simon Süß in der Oberpfalz unterwegs. Dabei entstanden 177.000 Fotos, die die Oberpfalz in all ihren Facetten, ihrer Schönheit und Anmut, das Schroffe und Wilde zeigen. 250 Fotos hat er in einem Bildband zusammengefasst. Zur Musik der Cellistin Karin Ehmann können an diesem Abend tolle Aufnahmen bestaunt werden, verbunden mit kurzweiligen, stimmungsvollen Texten über unsere Heimat.
Ebenfalls im Ledererhof findet am 22. April, 16 Uhr, die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Hauptvereins aus Weiden statt. Am 3. Juni führt eine Reise entweder in die Vergangenheit ins Museumsdorf Bayerischer Wald oder in die "Gläserne Scheune" nach Viechtach. Dort kann man sich von der Vielfalt der Glaskunst und der Dimension der Glasbilder beeindrucken lassen. Mit dem Ovigo-Theater zu erleben, wie wichtig das Wasser für den Menschen schon immer war, das bietet die Führung "Stille Wasser – die Naab erzählt" am 2. Juli. Auf der Zeitreise zwischen Nabburg und Perschen begegnen den Teilnehmern historische Figuren in einem faszinierenden Schauspiel über die Flusslandschaft, Land und Leute. "Amberg erleben" und die Altstadt erkunden können die Teilnehmer am 2. September bei einer Führung durch die Brückenstadt.
Die Herbstausstellung des Oberpfalzvereins fällt heuer etwas anders aus. Simon Süß stellt seine Bilder, die er am 1. April im Ledererhof gezeigt hat, am 21. Oktober im Foyer des Rathauses aus. "Lost Places", verlassene Orte zeigt Katharina Haney am 28. Oktober um 18 Uhr im Ledererhof. Die Fotografien zeigen eindrucksvoll den Verfall aber auch Charme und Mystik verlassener Gebäude. "Winterfreude – Weihnachtszeit" heißt es am 2. Dezember wieder im Ledererhof. Zu hören sein werden Geschichten und Erzählungen von gestern und heute sowie Adventsmusik von Mundartsängern, begleitet von Harfe, Gitarre und Geige.
Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Rechtzeitige und verbindliche Anmeldung nimmt Cornelia Meyer, Telefon 09602/920121, entgegen. Genaue Abfahrtszeiten und Preise werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.