Neustadt an der Waldnaab
02.11.2021 - 12:23 Uhr

Operation Friendship Bayern setzt auf bewährtes Führungsteam

Das bewährte OF-Team mit Felix Steiner (vorne, Mitte ) an der Spitze und seinem Stellvertreter Manuel Würth (links) Bild: stn
Das bewährte OF-Team mit Felix Steiner (vorne, Mitte ) an der Spitze und seinem Stellvertreter Manuel Würth (links)

Bei den Neuwahlen von Operation Friendship (OF) Bayern wurden in der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Walbert alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt. Felix Steiner steht auch weiterhin mit Stellvertreter Manuel Würth an der Spitze des Teams. Als Kassier ist wieder Max Käs aktiv sowie Gerhard Steiner als Kassier mit den beiden Revisoren Ingrid Ibl und Peter Dzierza. Beisitzer bleiben Andrea Käs, Michaela Bäumler, Viola Hümmer. Verstärkt werden sie durch Nicole Stilp und Nina Grünwald.

Felix Steiner gratulierte Gründungsmitglied Ulla Albert nachträglich zum 80. Geburtstag. Sie war eine der Ersten, die sich für die Neugründung anmeldete, und auch spontan ihre finanzielle Unterstützung in der damaligen kritischen Gründungsphase anbot. Sollte es Corona zulassen, dann wird Jahr 2022 ein äußerst arbeitsintensives Jahr für die Truppe von OF Bayern. Vorgesehen ist als „Auftaktveranstaltung“ die Maßnahme der „Young Adults – der jungen Erwachsenen“. Viola Hümmer plant mit ihrem Team ein interessantes Programm im Landkreis Neustadt Ende Mai, Anfang Juni. Daran können sich junge Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren aus den OF-Ländern beteiligen. Sie sollen in „Gastfamilien“ untergebracht werden. Anmeldungen und weitere Informationen per E-Mail an Hümmer, viola[at]tombooker[dot]de.

Zum ersten Mal in der fast 60-jährigen Geschichte von OF International soll es vom 3. bis 12. Juni auch im Landkreis Neustadt ein Programm für Senioren geben. Federführend ist Gerhard Steiner. Auch hier sollen die Erwachsenen ab 30 in Familien untergebracht werden. Interessierte Familien können sich per E-Mail an ge.steiner58[at]gmail[dot]com melden. Zu Beginn der Sommerferien soll dann das reguläre Austauschprogramm mit den Jugendlichen aus USA und Schottland stattfinden. Auch hierfür können sich Gastfamilien per E-Mail an felix.steiner[at]posteo[dot]de anmelden. Für alle genannten Maßnahmen ist für Gäste und Gastgeber die 2G-Regel geplant. Weiterhin regte Manuel Würth an, als Verein im Bedarfsfall Selbsttests anzubieten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.