Sie sind schön, sie sind robust und sie machen den Bienen Freude: Nur außergewöhnliche Sommerblumen dürfen sich über den Titel Bayerische Pflanze des Jahres freuen. Heuer sind es die „Sunny Sisters“. Am Donnerstag wurden die Sommer-Mädels in der Gärtnerei Steinhilber getauft. Mit dem Taufakt eröffnete Bernd Fischer, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Gärtnerei-Verbands (BGV), gleichzeitig die Gartensaison in der Oberpfalz. Taufpaten waren Landrat Andreas Meier und dessen fünfjährige Tochter Katharina. Fischer brach eine Lanze für die heimatlichen Gärtnereibetriebe, von denen sich viele am Samstag, 23. April, beim „Tag der offenen Gärtnerei“ präsentierten. Bereits zum 19. Mal werde heute eine Pflanze des Jahres getauft. Landrat Meier freute sich, dass Steinhilbers Betrieb in den schwierigen Corona-Zeiten durchgehalten habe. Reinhard Steinhilber habe mit seinem Team viele neue Ideen und viel Herzblut eingebracht.
Alexander Herzner, Leiter des Instituts für Nachhaltigkeit und Ethik an der OTH Amberg-Weiden, stellte sein Buch „CSR in Süddeutschland“ vor. Darin stellt er Unternehmen in Süddeutschland vor, die unternehmerischen Erfolg und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Zehn Seiten hat er der Gärtnerei Steinhilber gewidmet. Auch wenn Bürgermeister Sebastian Dippold zugab, dass bei ihm nur Rosmarin überlebe, so zollte er den Gärtnern höchsten Respekt für ihr Handwerk. Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger freute sich, dass man nach einer langen Phase der Pandemie nun wieder zum Leben und Aufblühen zusammenkomme. Die „Sunny-Sister-Singers“ Jürgen Kraus, Frank Kiener und Matthias Ziegler sangen und reimten humorvoll für den Täufling.
Bayerische Pflanze des Jahres 2022
- „Sunny Sisters“ nennen die 250 Mitgliedsbetriebe des BGV ihre bunte Gerbera-Auswahl
- fünf verschiedene sonnige Farbtönen verbreiten gute Laune im Garten
- "Sunny Sisters" gehören zu den Garinea, das sind besonders langlebige Garten-Gerbera
- stammen aus Südafrika, wo sie wie Stauden verwendet werden
- werden auch „Barberton-Daisy“ genannt, da sie an die wilden Gerbera auf den Goldfeldern von Barberton erinnern
- winterhart sind sie nur in ihrer Heimat oder in mediterranen Regionen, bei uns brauchen sie einen Wintergarten oder einen kühlen hellen Raum, wo sie möglichst frostfrei überwintern können
- brauchen nur wenig Wasser
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.