Neustadt an der Waldnaab
02.09.2019 - 14:52 Uhr

Problemmüllsammlungen im Landkreis

Für die Entsorgung von gefährlichen Stoffen bietet der Landkreis wieder kostenlose Problemmüllsammlungen an.

Das Giftmobil macht halt in den Landkreisgemeinden. Bild: exb
Das Giftmobil macht halt in den Landkreisgemeinden.

Das Giftmobil erfasst haushaltsübliche Mengen an Chemikalienresten, beispielsweise Farben und Lacke, Medikamente, Holzschutz- und Reinigungsmittel. Das Entsorgungsfahrzeug kommt dafür ab 31.08. zum zweiten Mal in diesem Jahr in alle Gemeinden des Landkreises. Die Landkreisbürger können ihre Sonderabfälle in jeder Gemeinde des Landkreises abgeben. Für die Berufstätigen sind die vier Sammlungen an Samstagen günstig. Unter anderem in Altenstadt/WN (7. September), in Weiherhammer und Grafenwöhr (14. September) sowie in der Stadt Pressath (21. September) finden die Sammlungen samstags statt. Die genauen Termine finden sich im Abfallkalender 2019, in der Abfall-App, dem Internetauftritt des Landkreises oder in den Ortsnachrichten.

Letztes Jahr konnten durch das Giftmobil 62 Tonnen Abfall unschädlich gemacht werden. "Wichtig ist die Abgabe von sehr gefährlichen Stoffen wie Quecksilber-Thermometern, Säuren oder Pflanzenschutzmitteln", erklärt Abfallberater Peter Hägler. "Aber auch Reste von Haushaltsreinigern oder Kosmetik dürfen zur Entsorgung nicht in die Mülltonne, sondern müssen zur Problemmüllsammlung." Die Fachleute des Giftmobils sehen sich jede Dose oder Tube an und sortieren die Abfälle nach Gefährlichkeit. Ein erster Hinweis dazu sind Gefahrensymbole auf der Verpackung. Wer unbeschriftete Flüssigkeiten oder Pulver zu Hause stehen hat, sollte diese mit zum Giftmobil bringen und dort beurteilen lassen. Bereits im Giftmobil packt das Personal die abgegebenen Schadstoffe in transportsichere Fässer. Deshalb sind große Kanister und Behälter (ab 10 Liter) sowie Abfallmengen, die nicht mehr in einen Kofferraum passen, vorab mit der Abfallberatung abzusprechen.

Darüber hinaus können wegen ihrer schadstoffhaltigen Bauteile auch kleine Elektrogeräte, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien gebracht werden. Bei den immer häufiger verwendeten Lithium-Ionen-Akkus aus Telefonen, Heimwerkergeräten und Elektrofahrrädern ist besondere Vorsicht geboten. Die Akkus können bei Kurzschluss oder Beschädigungen in Brand geraten. Diese Energiespeicher sollten deshalb an den Kontakten abgeklebt und separat vom Gerät angeliefert werden.

Fragen zur Problemmüllsammlung beantwortet Abfallberater Peter Hägler unter Telefon 09602/793530.

Problemmüllsammlung: Orte und Termine:

An folgenden Terminen kann Problemmüll abgegeben werden:

  • Altenstadt/WN: Samstag, 7. September, Parkplatz bei der Mittelschule, von 11 bis 12.30 Uhr
  • Bechtsrieth: Samstag, 7. September, Parkplatz an der Schule, von 9 bis 9.30 Uhr
  • Eschenbach: Mittwoch, 18. September, städtischer Bauhof, von 9.15 bis 10.45 Uhr
  • Eslarn: Mittwoch, 4. September, Kläranlage, von 8 bis 9 Uhr
  • Etzenricht: Mittwoch, 18. September, Wildenauer Straße, Radschin, von 14 bis 14.45 Uhr
  • Floß: Mittwoch, 11. September, Bauhof (Kirchstraße), von 9 bis 10.15 Uhr
  • Flossenbürg: Mittwoch, 11. September, Bauhof (Rumpelbachstraße), von 8 bis 8.45 Uhr
  • Grafenwöhr: Samstag, 14. September, Bauhof, Am Neuen Weg 33, von 13.45 bis 15.15 Uhr
  • Irchenrieth: Samstag, 7. September, Bauhof (Landrat-Christian-Kreuzer-Str.), von 8 bis 8.45 Uhr
  • Kirchendemenreuth: Samstag, 7. September, Bauhof, von 14.45 bis 15.15 Uhr
  • Kirchenthumbach: Mittwoch, 18. September, Festplatz, Eschenbacher Straße, von 8 bis 9 Uhr
  • Kohlberg: Samstag, 14. September, ehemalige Schule (Gladiolenweg 22), von 10 bis 10.45 Uhr
  • Leuchtenberg: Mittwoch, 4. September, Bauhof, von 13.45 bis 14.15 Uhr
  • Luhe: Samstag, 14. September, Buswendeplatz an der Schule, von 8 bis 8.45 Uhr
  • Oberwildenau: Samstag, 14. September, Bauhof (hinter Naabtalhaus), von 9 bis 9.30 Uhr
  • Mantel: Mittwoch, 18. September, Neu:Sportheim am Hammerweg, von 12.45 bis 13.45 Uhr
  • Neustadt am Kulm: Samstag, 21. September, Altes Feuerwehrhaus (Am Sporrer), von 10.15 bis 11 Uhr
  • Parkstein: Samstag, 7. September, neuer Bauhof, von 13.30 bis 14.30 Uhr
  • Pirk: Mittwoch, 18. September, Containerplatz bei Kläranlage, von 15 bis 15.45 Uhr
  • Pleystein: Mittwoch, 4. September, Parkplatz beim Friedhof, von 9.30 bis 10.30 Uhr
  • Pressath: Samstag, 21. September, städt. Bauhof, von 14 bis 15.30 Uhr
  • Püchersreuth: Mittwoch, 11. September, Bauhof, von 11.30 bis 12 Uhr
  • Wurz: Mittwoch, 11. September, Kahhof, von 13 bis 13.30 Uhr
  • Schirmitz: Samstag, 7. September, Bauhof (Ringstraße 6), von 9.45 bis 10.30 Uhr
  • Schlammersdorf: Samstag, 21. September, Parkplatz vor dem Feuerwehrhaus, von 8 bis 8.30 Uhr
  • Schwarzenbach: Mittwoch, 18. September, Platz vor der Kläranlage, von 11.15 bis 11.45 Uhr
  • Speinshart: Samstag, 21. September, Platz vor dem alten Feuerwehrhaus, von 11.15 bis 12 Uhr
  • Störnstein: Mittwoch, 11. September, Am Bühl (Festplatz), von 10.30 bis 11.15 Uhr
  • Tännesberg: Mittwoch, 4. September, Parkplatz an der Schule, von 14.45 bis 15.15 Uhr
  • Trabitz: Samstag, 21. September, Platz vor dem Raiffeisenlagerhaus, von 13 bis 13.45 Uhr
  • Vohenstrauß: Mittwoch, 4. September, städt. Bauhof (Haidaer Str.), von 10.45 bis 12.45 Uhr
  • Vorbach: Samstag, 21. September, Bauhof, von 8.45 bis 9.15 Uhr
  • Oberbibrach: Samstag, 21. September, Feuerwehrhaus, von 9.30 bis 10 Uhr
  • Weiherhammer: Samstag, 14. September, Parkplatz am Sportgelände, von 11 bis 12 Uhr
  • Kaltenbrunn: Samstag, 14. September, Marktplatz, von 13 bis 13.30 Uhr
  • Windischeschenbach: Mittwoch, 11. September, Mehrzweckhalle (Kerschensteinerstr.), von 14 bis 15.15 Uhr
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.