Neustadt an der Waldnaab
10.03.2023 - 09:04 Uhr

Auf Rang drei: DJK Neustadt hat fleißige Sportabzeichen-Absolventen

Trotz Pandemie fit: 85 Breitensportler der DJK Neustadt absolvierten im vergangenen Jahr die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen. Ein Teilnehmer stellte sich sogar zum 45. Mal der Herausforderung.

85 Breitensportler der DJK Neustadt stellten sich im letzten Jahr den sportlichen Herausforderungen des Deutschen Sportabzeichens. Bürgermeister Sebastian Dippold (rechts) verlieh gemeinsam mit Erwin Götz (links) den Teilnehmern die Abzeichen. Bild: prh
85 Breitensportler der DJK Neustadt stellten sich im letzten Jahr den sportlichen Herausforderungen des Deutschen Sportabzeichens. Bürgermeister Sebastian Dippold (rechts) verlieh gemeinsam mit Erwin Götz (links) den Teilnehmern die Abzeichen.

Obwohl die Bedingungen im letzten Jahr nicht optimal waren, hat die DJK Neustadt/WN mit 85 abgenommenen Deutschen Sportabzeichen wieder den dritten Platz im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV), Kreis Weiden-Neustadt, erreicht“, freute sich Sportabzeichen-Prüfer Erwin Götz bei der Verleihung am Mittwoch im DJK-Sportheim. Dazu gratulierte er allen Teilnehmern.

Für den „unermüdlichen Einsatz“ auf der Anlage des Gymnasiums, in der Schwimmhalle in Neustadt oder bei Arbeiten im Hintergrund dankte er den Prüfern Silvia Hauer-Kassner, Annemarie Nachtmann, Winfried Kraus, Reinhard Blaschke, Michael Birner und Reinhard Filchner. Sein Dank galt auch den Eltern, Helfern, dem Landkreis Neustadt, der die Sportstätten unentgeltlich zur Verfügung stellte und der Stadt Neustadt, die die Kosten für die Jugendsportabzeichen und die Eisgutscheine beim Familienwettbewerb übernommen hat.

Bürgermeister Sebastian Dippold bewunderte die Teilnehmer, weil sie Jahr für Jahr den Mut hätten, sich den sportlichen Herausforderungen zu stellen. „Das Sportabzeichen könnte man mit „wer sich bewegt, bewegt viel“ umschreiben“, fand DJK-Vorsitzender Rupert Troppmann.

Familien

Im Familienwettbewerb waren die Familien Birner (Augustin, Irene, Juliette, Laetitia und Michael) und Kippes (Ben, Johanna Michael, Paul und Tanja) mit der Teilnahme von jeweils fünf Familienmitgliedern am erfolgreichsten. Es folgten die Familien Gleißner mit je vier und Hauer mit drei Teilnehmern.

Erwachsene

Das Deutsche Sportabzeichen in Silber erhielt Gerhard Wiedenhofer. Gold erhielten Armin Aichinger, Irene und Michael Birner, Reinhard Blaschke, Katja Deppisch, Reinhard Filchner, Gabi und Ronald Flieger, Renate und Thomas Fukerider, Christina, Harald, Stefan und Sven Gleißner, Erwin Götz, Andreas und Jutta Gräf, Michael Hauer, Silvia Hauer-Kassner, Elfriede Heigl, Johann Hösl, Johanna, Michael und Tanja Kippes, Stefan Kosmus, Markus Reber, Dorothea Rössle, Jana und Walter Rustler, Jakob Sailer, Gerhard Schuller, Birgit Schulze, Annemarie Steiner, Luisa Striegl, Maria Uhl, Dietmar Wildenauer, Edith Wloka sowie Irmgard Würth. Winfried Kraus erhielt eine besondere Auszeichnung für 45 Teilnahmen.

Jugendliche

Das Deutsche Sportabzeichen für Jugendliche in Bronze erhielten Ida Antony, Valentin Fröhlich, Johannes Gleißner, Laurenz Kost, Jonas Liebl, Nele Linsmeier, Hanna Marzi, Connor Orlowski und Marie Vogl. Das Sportabzeichen in Silber errangen Max Hauer, Marlen Kloss, Frieda Köllner, Sebastian König, Tina Lorenz, Lea Maeller, Vincent Reger, Isabell Schäffler und Alexander Sittner. Das Deutsche Sportabzeichen im Jugendbereich in Gold erhielten Sara Bauer Augustin, Juliette und Laetitia Birner, Sophia Dobmann, Sofia Fahrnbauer, Hannes, Katharina, Korbinian und Maximilian Gleißner, Pia Hauer, Emma Herbrecher, Thea Ivey-Frank, Ben und Paul Kippes, Lorenz Kopatsch, Ferdinand Kraus, Lea Linsmeier, Elin und Lasse Rössle, Christoph Schmid, Moritz Spachtholz, Clara Vollath, Jakob Wagner, Hannah Weimann, Maya Winkler und Louaine Ziegler.

Hintergrund:

Das Deutsche Sportabzeichen ...

  • ... ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
  • ... ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
  • ... verlangt Leistungen, die sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination orientieren. Aus jeder dieser Gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.