Neustadt an der Waldnaab
15.09.2019 - 13:22 Uhr

Mit Sprachen die Welt entdecken

In der Lobkowitz-Realschule startete der Kreisjugendring seine Aktion „Sprachen lernen - Welt entdecken“. Dabei werden 5000 Vokabelhefte an Fünft- bis Zehntklässler der Mittelschulen und weiterführenden Schulen verteilt.

Kreisjugendring-Geschäftsführer Martin Neumann, Konrektorin Martina Fels, Realschulrektorin Irene Sebald und Anna Schätzler (von rechts) von "Neustadt lebt Demokratie" verteilen Vokabelhefte und das neue Programm des Kreisjugendrings. Bild: arw
Kreisjugendring-Geschäftsführer Martin Neumann, Konrektorin Martina Fels, Realschulrektorin Irene Sebald und Anna Schätzler (von rechts) von "Neustadt lebt Demokratie" verteilen Vokabelhefte und das neue Programm des Kreisjugendrings.

Wie Martin Neumann, der Geschäftsführer des Kreisjugendrings, betont, ermöglichen Fremdsprachen fremde Länder und deren Kulturen besser kennenzulernen. Dadurch können Freundschaften entstehen, und Europa kann besser zusammenwachsen.

Mit „Come stai?“ oder „How are you?“ erfahre man, wie es der freundlichen Italienerin oder dem netten Engländer gehe. Ob die Fremdsprache nun beim Schüler- oder Jugendaustausch, einer Klassenfahrt ins benachbarte Ausland, beim Urlaub mit der Familie oder Freunden gebnutzt werde, sei einerlei. "Sprache ist der Schlüssel zur Welt", unterstreicht Neumann.

In dem Vokabelheft ist ein Grundwortschatz in Englisch, Italienisch, Französisch und Tschechisch aufgelistet.

Neumann rief die Schüler dazu auf, am Jugendforum des Landkreises aktiv mitzuwirken. Im Heft gebe es zudem ein kleines Gewinnspiel. Gefördert wird dies alles von der Aktion „Neustadt lebt Demokratie". Seit 2016 ist dieses Projekt Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesfamilienministerium. Zugleich wurde das Herbst/Winterprogramm des Kreisjugendrings vorgestellt und verteilt.

Realschulrektorin Irene Sebald dankte dem Kreisjugendring für die Zusammenarbeit und betonte, dass heuer 715 Schüler die Schule besuchen, drei Klassen mehr als im vergangenen Schuljahr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.