Neustadt an der Waldnaab
25.11.2018 - 11:11 Uhr

Stadtverband ehrt Stadtmeister

Die Teilnehmerzahlen bei den Stadtmeisterschaften sind wieder im Ansteigen. Das freut beim Ehrenabend im DJK-Sportheim nicht nur Vorsitzenden Wolfgang Schwarz.

Die erfolgreichen Teilnehmer der Stadtmeisterschaften der Vereine aus Neustadt und Altenstadt: Stadtverbandsvorsitzender Wolfgang Schwarz (rechts) überreicht Urkunden, Plaketten und Pokale. Bild: adj
Die erfolgreichen Teilnehmer der Stadtmeisterschaften der Vereine aus Neustadt und Altenstadt: Stadtverbandsvorsitzender Wolfgang Schwarz (rechts) überreicht Urkunden, Plaketten und Pokale.

Riesiger Andrang bei der Sportlerehrung des Stadtverbands für Leibesübungen Altenstadt-Neustadt: Weil das Nebenzimmer im DJK-Sportheim nicht ausreichte, mussten sogar Tische im Hauptraum genutzt werden. Vorsitzender Wolfgang Schwarz zeigte sich überrascht über die Resonanz und freute sich über so viele Sportler, die mit Eltern und Funktionären der Vereine Urkunden und Trophäen abholten.

Bei seiner Premiere des Ehrenabends als Vorsitzender sagte Schwarz, dass der eingeleitete Umbruch der richtige Weg sei. So zeige die Teilnehmerzahl wieder nach oben. In 9 Sportarten traten 621 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Der Dank für die Durchführung und den fairen Ablauf galt den ausrichtenden Vereinen, Kampfrichtern, dem Stadtverband und den Sportlern. Wichtig sei auch, dass die Erfahrung im Sport, ob Siege oder Niederlagen, auch das Leben präge.

Bürgermeister Rupert Troppmann, der auch im Namen seines Altenstädter Kollegen Ernst Schicketanz gratulierte, lobte die Initiativen des Stadtverbands. Durch die Stadtmeisterschaften werde vor allem auch der Spass am Sport gefördert. Die Auszeichnung im Mannschaftssport Fußball, Basketball und Tennis fanden bereits nach den Wettbewerben vor Ort statt. Gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern überreichte der Stadtverbandschef Urkunden, Plaketten und Pokale an die Stadtmeister und Klassenbesten.

Stadtmeister sind: Alexander Graf im Schach (Neustadt), Fabian Stahl (SV Altenstadt), Franziska Argauer, Elias Keck, Hannah Heyder (alle DJK) in der Leichtathletik, Notis Xagoraris (DJK), Günter Frank (SV Altenstadt) im Tischtennis, Duc-Nam Tong, Lea Völkl, Mai-Ahn Tong, Thomas Andraschko (alle Dojo Neustadt) im Karate, Gerlinde Sossalla (1. SKC Altenstadt), Thomas Rupprecht (Weiß-Blau Altenstadt), Charlotte Peter Neiser (BSG Beyer & Co), Norbert Schwarz (SG Eichenlaub Neustadt) im Kegeln, Susanne Eck (Verein Neustädter Faschingszug), Stefan Liebl, (Schützenbrüder), Maria Neubauer (SG Altenstadt), Wolfgang Huber (Eichenlaub Neustadt) mit dem Luftgewehr, Michaela Hausner (ESF Neustadt), Andreas Müller (Verein Neustädter Faschingszug), Anita Diehl (SG Altenstadt) und Michael Wolfram (Eichenlaub Meerbodenreuth) mit der Luftpistole.

Ausgezeichnet als Klassenbeste und Platzierte wurden Hannah Weimann, Jakob Wagner, Lenora Orlowski Felix Meyer, David Lindner (alle Leichtathletik), Marlen Hermann, Tim Bethmann, Adrian Kunz, Laurenz Troidl, Christopher Fröhlich, Felix Holfelder (alle Tischtennis), Patrick Völkl, Theresa Völkl, Rebekka Völkl, Anette Vogl, Alexander Fischer (alle Karate), Julian Kreuzer, Marion Eich, Sigrid Lang, Christian Behr, Martin Sußner, Lena Lugert, Christa Frenzel, Martina Lugert, Manuel Stich, Hans Greiner (alle Kegeln), Stefanie Lindner, Luca Preisinger, Konstantin Sailer, Oliver Zahn, Albert Brand, Anna Trottmann, Josef Pschierer, Anita Diehl, Michael Wolfram, Michaela Löw, Maria Lang, Josef Pschierer und Norbert Schwarz (alle Schießen).

Mannschaftswertungen gewannen die BSG Beyer & Co (Kegeln), die SPD Neustadt (Pokal Luftgewehr), Verein Neustädter Faschingszug (Pokal Luftpistole). Über die Meistbeteiligungsprämien beim Schießen freuten sich die Feuerwehr Neustadt, der Verein Neustädter Faschingszug und der CSU-Ortsverein Neustadt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.