Im November und Dezember findet in Kooperation der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) mit der Schwangerschaftsberatungsstelle des Gesundheitsamtes sowie der Volkshochschulen (VHS) eine Vortragsreihe zum Thema „Kindergesundheit“ statt.
Dieses Mal gibt es drei verschiedene Vorträge, die in unterschiedlichen Formaten stattfinden: eine Präsenzveranstaltung in Vohenstrauß bei der VHS und zwei Onlinevorträge über Zoom. Der erste Vortrag findet am 11. November, die weiteren dann am 2. und am 16. Dezember statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist jeweils erforderlich.
- Trotzphase und Wutanfälle – eine Herausforderung für Eltern und Kinder (Präsenzveranstaltung): am 11. November, 19 Uhr, in der Volkshochschule Vohenstrauß, Wernberger Straße 12. Das Trotzalter ist genetisch nicht festgelegt wie beispielsweise das Lauf- oder Sprechalter. Es ist eine ganz individuelle Entwicklungsphase zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr des Kindes, in der es seinen Willen und sein Selbstbewusstsein entdeckt. Im Vortrag geht es vor allem um die Fragen, was das Kind lernt, fühlt und was es in dieser Zeit braucht. Zudem wird darauf eingegangen, welche Haltung Eltern diesbezüglich einnehmen können? Referentin ist Pädagogin Regina Träger, stellvertretende Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Weiden-Neustadt/WN. Anmeldung erforderlich, Telefon 09651/398096-0 oder www.vhs-vohenstrauss.de. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
- Achtsamkeit im Alltag mit Baby – Stress abbauen, gemeinsame Zeit genießen (Online): am 2. Dezember, 19 Uhr. Die meisten Eltern erleben den Alltag mit Baby gerade im ersten Lebensjahr als stressig. Kein Wunder, denn so manches Baby tut sich schwer mit dem Start ins Leben und die Eltern müssen sich erst in ihrer neuen Rolle wiederfinden. Doch wie schafft man es, gelassen zu bleiben, wenn das Baby viel weint und wenig schläft? Im Vortrag wird grundlegendes Hintergrundwissen vermittelt und gezeigt, wie durch gemeinsame Entspannung, Bewegung und Atmung mit dem Baby die Stressspirale durchbrochen werden kann. Eine regelmäßige Einbindung der Übungen in den Alltag kann helfen, die erste Zeit mit dem Baby als weniger stressig zu erleben. Während des Vortrags werden praktische Übungen durchgeführt. Referentin ist Katrin Hüttner, Examinierte Krankenschwester, Babyyogalehrerin, Prä- und Postnataltrainerin, Trageberaterin. Anmeldung erforderlich, Telefon 0961/48178-0 oder www.vhs-weiden-neustadt.de
- Motorische Entwicklung in den ersten Lebensjahren – spielerisch lernen von 0 bis 3 (Online): am 16. Dezember, 19 Uhr. Das erste Lebensjahr ist ein Jahr voller neuer Fähigkeiten und Erfahrungen für ein Kind und seine Eltern. Vor allem die motorische Entwicklung kann man jeden einzelnen Tag mit Staunen beobachten. Kann ein Kind anfangs gerade einmal liegen, hebt es schon bald das Köpfchen und dreht sich. Bald folgen das Krabbeln und die ersten Schritte. Jeder Entwicklungsschritt kann dabei von den Eltern spielerisch gefördert und unterstützt werden. Im Vortrag wird darauf eingegangen, was ein Baby mit 3 Monaten oder ein Kind im Krabbel-/Laufalter mag, aber auch, worauf man als Eltern bei der Entwicklung achten muss. Zudem werden praktische Anregungen für Eltern von Kindern von 0 bis 3 Jahren gegeben. Referentin: Katrin Hüttner, Examinierte Krankenschwester, Babyyogalehrerin, Prä- und Postnataltrainerin, Trageberaterin. Anmeldung erforderlich, Telefon 09645/8283 oder www.vhs-eschenbach.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.