Seit Jahren steigt die Verkehrsbelastung auf den beiden Autobahnen in der Region kontinuerlich an. Im vergangenen Jahr hatte die Verkehrspolizeiinspektion (VPI) Weiden für die A 93 zwar einen leichten Rückgang gemeldet. Aber inzwischen ist sich Erster Polizeihauptkommissar Werner Ochantel nicht mehr sicher. Er hält eher einen Daten- oder Übertragungsfehler für möglich.
Seine Dienststelle ist nämlich bei der Darstellung der Verkehrsbelastungszahlen auf die Angaben der bayerischen Staatsbauverwaltung, Zentralstelle für Informationssysteme, angewiesen. Und die Freigabe dieser Werte erfolgt nicht in Echtzeit, sondern zeitversetzt.
Die Daten werden über automatische Verkehrszählstellen gewonnen, und sie beziehen sich auf eine tägliche Verkehrsbelastung im Querschnitt, die dann wiederum von den Weidener Polizisten auf halbwegs aussagekräftige Monats- beziehungsweise Jahreswerte hochgerechnet werden müssen. Da kann schon mal ein Fehler passieren.
Auf jeden Fall ist der Verkehr auf der Ostbayernautobahn A 93 von Januar bis Juni 2018 wieder angestiegen. Laut VPI Weiden wurden 6 514 549 Fahrzeuge registriert. Das ergibt ein Plus von 235.798 Fahrzeugen oder 3,8 Prozent. Fast 1,1 Millionen waren Lastwagen und Omnibusse. Dieser Schwerverkehr ist um 69.257 Fahrzeuge oder 0,4 Prozent auf 16,8 Prozent angewachsen. Am höchsten waren die Belastungen im Mai und Juni. Auf der A 6 liegt der Schwerverkehrsanteil sogar bei 37,1 Prozent und damit fast doppelt so hoch wie auf der A 93, obwohl er von 42,1 auf nur noch 37,1 Prozent gefallen ist. Der Gesamtverkehr ist dagegen von Januar bis Juni um 8,1 Prozent nach oben geschnellt - von 2,85 auf 3,08 Millionen Fahrzeuge. Das ergibt ein Plus von 231.009 Fahrzeugen.
Am höchsten war die Belastung auf der West-Ost-Magistrale Nürnberg-Prag im April und Mai mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke aller Fahrzeuge von knapp über 18.000. Zum Vergleich: Auf der A 93 beträgt dieser Wert im Juni fast 40.000.
Multimedia-Spezial: Weiden ist seit 30 Jahren zweispurig an die A 93 angeschlossen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.