Neustadt an der Waldnaab
07.05.2025 - 15:03 Uhr

Vierfacher Nachwuchs im Storchenhorst in Neustadt/WN

Gleich vier Storchenküken sind im Horst auf dem Schloss Lobkowitz in Neustadt/WN geschlüpft. Am Dienstag waren die Kleinen deutlich über die Webcam des Landratsamtes zu sehen. Jetzt müssen die Altstörche reichlich Futter ranschaffen.

Vier Storchenküken recken ihre Köpfchen aus dem Horst auf dem Schloss Lobkowitz in Neustadt/WN, während Papa oder Mama Storch ein wachsames Auge auf den Nachwuchs hat. Bild: Screenshot Storchencam/Landratsamt Neustadt/WN
Vier Storchenküken recken ihre Köpfchen aus dem Horst auf dem Schloss Lobkowitz in Neustadt/WN, während Papa oder Mama Storch ein wachsames Auge auf den Nachwuchs hat.

„Es sind vier“, bestätigt Storchenbeauftragter Gerold Haas auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien. Der Experte beobachtet regelmäßig den Horst auf dem Dach des Neustädter Landratsamtes, prüft die Aufnahmen der Webcam und hält in seinem Bericht fest, was in luftiger Höhe passiert. Im Februar flogen Störchin Auguste und ein unberingtes Männchen ein, laut Haas vermutlich Ferdinand aus dem Vorjahr.

Das Liebesglück der beiden sei nur kurz durch die Attacke eines fremden Storchs getrübt gewesen, ehe es mit der Paarung, der Eiablage und dem Bebrüten losging. „Am 29. März waren es drei Junge. Am 2. Mai habe ich vier gesehen. Der Nachzügler ist zwar schwach, aber das ist normal“, sagt der Storchenkenner. Er hofft natürlich, dass alle vier Jungvögel die noch kühlen Nachttemperaturen überstehen und überleben. „Der Altstorch steht schon länger im Horst, da haben die Kleinen keine Wärme. Schutz bietet ihnen lediglich die 30 bis 40 Zentimeter tiefe Kuhle im Nest“, so Haas.

Entscheidend sei, dass die Jungstörche nicht von Regen durchnässt werden und genug Futter bekommen. „Am Wochenende soll es wärmer werden und es gibt aktuell reichlich Mäuse, die Leibspeise von Störchen“, weiß Neustadts Storchenvater. Beste Voraussetzungen also für eine volle und gesunde Kinderstube der Neustädter Störche.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.