Neustadt an der Waldnaab
17.09.2023 - 10:19 Uhr

Vogelgrippe wird für Kleintierzüchter im Landkreis Neustadt/WN zum Problem

Über 30 Kleintierzüchter aus dem Gebiet zwischen Eslarn und Eschenbach trafen sich zur Arbeitstagung mit Vereinsjugendleiterbesprechung und Züchterschulung.

Die Vogelgrippe, der Rückgang der Züchter, der Erhalt der Artenvielfalt und die fehlende Lobby in der Politik machen den Kleintierzüchtern im Landkreis nach eigener Aussage zu schaffen. Am Samstag trafen sich über 30 von ihnen im Vereinsheim der Neustädter Züchter. Der Kreisverband Neustadt/WN der Bayerischen Rassegeflügelzüchter hatte im März 914 Mitglieder, der Tierbestand sank von 4818 Tieren im Jahr 2021 auf 3701 Tiere 2022.

Ein großes Problem bereitet den Züchtern die Vogelgrippe. So gibt es zurzeit noch keine Schaugenehmigung des Veterinäramts für die im November geplante Bezirks- sowie die Kreis- und Jugendschau. Kreisvorsitzender Werner Kennel räumt der Ausstellung auf Kreisebene zwar Chancen ein, befürchtet aber, dass die Bezirksschau keine Genehmigung erhält. Er forderte die Züchter trotzdem auf, sich zahlreich für diese Ausstellung anzumelden.

Die Alternative, eine Lokalschau ohne Besucher anzubieten, fand bei den Anwesenden wenig Gegenliebe. Ein Züchter warf den Politikern mangelnde Unterstützung vor: „Was wir für die Erhaltung der Artenvielfalt machen, dringt nicht zu ihnen vor.“

Kennel und Geflügelzuchtwart Alfred Sauer sprachen über Sachsenenten und Josef Striegl über die Züchtung von Stellerkröpfern. Ausführlich erklärte dabei Bezirksvorsitzender und Preisrichter Willi Roauer an den mitgebrachten Tauben, worauf es bei der Bewertung der Tiere ankomme.

Kennel bedauerte, dass der Parksteiner Verein endgültig aufgelöst ist. Es gab aber auch Erfreuliches. In Anerkennung ihrer jahrzehntelangen Arbeit im Vorstand des Kreisverbands Neustadt wurden Rainer Bauer, der Vorsitzende der Neustädter Kleintierzüchter, und Berthold Fröhlich, der Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins Floß, zu Kreisehrenmitgliedern ernannt. Sie erhielten Urkunden und Geschenkkörbe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.