Neustadt an der Waldnaab
22.03.2019 - 09:41 Uhr

Volkskrankheit Knochenschwund

Der Vortrag über Osteoporose der Selbsthilfegruppe Diabetiker im DJK-Sportheim fand großen Zuspruch. Vorsitzende Hannelore Sauer begrüßte Referent Dr. Johannes Weiß, Facharzt für Orthopädie.

Dr. Johannes Weiß referiert bei der Selbsthilfegruppe der Diabetiker über Osteoporose. Bild: arw
Dr. Johannes Weiß referiert bei der Selbsthilfegruppe der Diabetiker über Osteoporose.

Der gebürtige Neustädter verstand es ausgezeichnet, die Zuhörer in seine Bann zu ziehen. Während des gesamten Vortrags, den er mit Bildern und Zahlen verdeutliche, war es still im Raum. Im Volksmund wird die Krankheit auch Knochenschwund bezeichnet und gehört heute zu den Volkskrankheiten. Hier wird der Knochen spröde, so der Facharzt. Die tritt bei 24 Prozent der Frauen und bei sechs Prozent Männer ein. Zur Zeit sind etwas 7,8 Millionen Bürger betroffen.

In unseren Knochen findet ein ständiger Stoffwechselwechsel für den Auf- und Abbau des Knochen statt. Bis zum 40. Lebensjahr wird der Knochen aufgebaut, dann geht es wieder bergab, erklärte der Referent. Bei den Frauen erkrankt jede dritte Frau nach den Wechseljahren und bei den Männern ab 60 Jahren kommt sie auch immer häufiger vor. Auch Hormonumstellungen, niedriges Gewicht, genetische Vererbungen, Kortisoneinnahme, Diabetes, rheumatische Erkrankungen, Osteoporose der Eltern und Geschwister sind Risikofaktoren.

Vorbeugen ist besser als heilen, riet Weiß. Dies beginne bereits bei der Ernährung, Bewegung und der Vermeidung von Stürzen. Weiß verwies auf die zehn goldenen Regeln für eine gesunde Ernährung. Calcium ist ein wichtiger Baustein und man sollte 1000 Milligramm pro Tag aufnehmen. Es ist in Mineralwasser und Grünkohl enthalten. Die Zunahme aus natürlichen Stoffen ist gesünder als Tabletten. Auch benötige der Körper Vitamin D. Täglich sollte man bis zu 30 Minuten Sonnenlicht aufnehmen. Weiter ist die Bewegung sehr wichtig. Im Anschluss musste Weiß viele Fragen beantworten. Vorsitzende Sauer dankte mit einem Geschenk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.