Das gilt auch für Die Veehharfen-Spieler der Musikschule sind überhaupt recht rührig. Ihre Lehrer Kornelia Kraus, Maria Wildenauer und Ramona Schulz bieten bis zu sieben mal pro Woche Musikstunden an . Den Teilnehmern ist es freigestellt, wie oft sie zum Unterricht in die Musikschule kommen wollen oder sich via Internet dazuschalten. Wer in die Musikschule kommt, muss sich allerdings an strenge Regeln halten.
Beim Eintreten in das Gebäude dürfen nach dem gründlichen Händewaschen keine Türgriffe mehr angefasst werden.Nach 25 Minuten musizieren gibt es zehn Minuten intensives Lüften, dann geht es nochmals eine knappe halbe Stunde weiter. Die höchste Unterrichtsdauer ist eine Stunde.
Die Höchstteilnehmerzahl ist hinsichtlich der Raumgröße und der Abstandsregeln auf zehn Personen festgelegt. Deswegen steht das Internet-Unterrrichtsangebot auch bei den Senioren gerne angenommen.
Der Unterricht läuft parallel. Im Multifunktionsraum musizieren die Akteure live, und gleichzeitig greift ein Teil der Veeh-Harfen-Spieler zu Hause vor dem Bildschirm in die Saiten. „Diesen Service behält die Musikschule auch im neuen Schuljahr bei“, betont Musikschulleiter Karl Wildenauer.
Der Unterricht läuft parallel. Im Multifunktionsraum musizieren die Akteure live, und gleichzeitig greift ein Teil der Veeh-Harfen-Spieler zu Hause vor dem Bildschirm in die Saiten. „Diesen Service wird die Musikschule auch im neuen Schuljahr beibehalten“, betont Musikschulleiter Karl Wildenauer,
Da die Teilnehmer aus der ganzen Oberpfalz kommen, haben manche bis zu einer Stunde Anfahrt. Ferner ist bei ungünstiger Witterung im Winter oder körperlichem Gebrechen der älteren Teilnehmer das Internet eine Alternative, trotzdem mit den Veehharfen-Freunden musikalisch in Kontakt zu bleiben.
Kleines Manko ist derzeit, dass das 88 Personen umfassende Veehharfen-Orchester als kompakte Einheit nicht gemeinsam musizieren kann.
Neben den reiferen Musikschülern kommen auch die Kleinsten trotz Corona zu ihrem Recht. Maria Wildenauer und Praktikantin Ramona Schulz haben ein Konzept erarbeitet, dass der Unterricht für Musikalische Früherziehung für die Vier- bis Sechsjährigen ausschließlich über die Online-Funktion läuft. Auch dieses Angebot nehmen die Eltern mit ihren Sprösslingen rege an. „Die Vorbereitungen hierfür sind natürlich anders als bei Präsenz-Unterricht“, vermerkt Musiklehrerin Maria Wildenauer.
Außer den Musikschülern und Lehrern dürfen sich keine fremden Personen im Schulgebäude aufhalten. Sogar die Eltern können nicht mit in den Trakt hinein.
Kurs für Anfänger
Für Schnellentschlossene gibt es bei den Veehharfen im Juli für insgesamt 13,50 Euro einen Grundlagenkurs. Der Lehrgang umfasst acht Einheiten mit je einer Stunde Unterweisung. Auch im Online-Modus können Interesssenten daran teilnehmen. Kurzfristige Anmeldungen sind über Telefon 09602/2122 oder E-Mail an Karl.Wildenauer[at]t-online[dot]de möglich.
Ohne Notenkenntnisse spielen
Die Veehharfe ist ein Saitenzupfinstrument. Es kann von Alt und Jung ohne Notenkenntnisse gespielt werden. Eigens für das Instrument wurde eine einfache Notenschrift entwickelt. Die Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen vom Blatt.
Weitere Berichte über die große Neustädter Veehharfentruppe finden Sie hier:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.