(kwl) Die Formationen der Kreisverbände Neustadt-Weiden und Tirschenreuth hatten ein hochkarätiges Programm einstudiert. Das Jubiläumskonzert in der Freizeitanlage umfasste bei herrlichem Wetter die gesamte Palette moderner Blasmusik. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende des Musikbunds, Ferdinand K. Münch, führte mit passenden Hintergrundinformationen zu den einzelnen Titeln charmant durch das Programm. Er hatte zudem zusammen mit Kreisvorsitzender Gisela Weß und Festleiter Reinhold Zapf das Jubiläumskonzert eingefädelt. Dritter Bürgermeister Heribert Schubert freute sich über die großartige Publikumsresonanz.
Musikalisches Feuerwerk
Alle vier Kapellen demonstrierten hohes musikalisches Niveau. Von Märschen und Polkas über moderne Medleys bis hin zu Musical-Melodien war alles geboten. Mit dem „Burgenländer Musikanten-Marsch“ eröffnete die Stadtkapelle Neustadt unter Dirigent Karl Wildenauer den musikalischen Reigen. Die nächsten Stücke waren die modernen Weisen "The Lion sleeps tonight", „The Best of Herb Alpert“, „Boney M. in Concert“ und die donau-schwäbische Polka „Rot blüht der Mohn“. Als Gesangsduett wirkten souverän Mirijam Denz und Wilhelm Kirchberger.
Die Jugendblaskapelle Parkstein unter Leitung von Alfons Steiner spielte die tschechische Ex-Polka und „Das kleine Echo“. Weitere Stücke waren das populäre Schlager-Potpourri „Im sonnigen Süden“ und ein „Bill-Ramsay-Medley“. Bei dem modernen Werk kam Sänger Dieter Hundhammer mit seiner rauen Stimme voll zur Geltung. Die „Parksteiner Jubiläumspolka“ folgte.
Die Schweizer Polka „Ein halbes Jahrhundert“ hatte die Jugendblaskapelle Roggenstein mit Leiter Josef Wolfrath im musikalischen Gepäck. Den Erfolgstitel „Böhmische Liebe“ packten die Bläser aus dem Vohenstraußer Ortsteil ebenfalls aus. Beim Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ war stellvertretender Bürgermeister Schubert in seinem Element. „Dank’schön, dass d‘ bei mir bist“: Mit dem Gesang erfreuten Heidi Hierold sowie Josef und Tochter Katharina Wolfrath.
Den Landkreis Tirschenreuth repräsentierte der Musikverein Wiesau unter der musikalischen Regie von Josef Polata. Zunächst brachten die Bläser den feurigen „Textilaku-Marsch“, ferner die Neukomposition „Puls der Zeit“ und „Im kleinen Dörfchen“ von den „Neuen Egerländern“. Auch zu modernen Weisen wechselte die Truppe aus Wiesau mit dem Songs aus dem Musical „The Lion King“ und „Nessaja“ aus dem Konzeptalbum „Tabaluga“ von Peter Maffay.
Gemeinsame Klänge
Der ehemalige Bezirksdirigent Karl Wildenauer leitete den Gemeinschaftschor beim Marsch „Mein Heimatland“. Stellvertretender Kreisdirigent Patrick Oroudji aus Tirschenreuth schwang den Taktstock beim miteinander gespielten „Böhmischen Traum“. Schlusskommentar von Bürgermeister Schubert: „Das war ein ‚Woodstock der Blasmusik‘ in Neustadt.“














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.