Bei der Generalversammlung blickten die Mitglieder auf ein anstrengendes, aber erfolgreiches Jahr zurück. Schützenmeister Hans Roth ließ die Veranstaltungen Revue passieren. Herausragendes Ereignis für die Silberdistel war das 50-jährigen Bestehen. Sowohl das Gau- und Sparkassenpokalschießen als auch die Feierlichkeiten in der Appel-Halle in Heuchling gingen reibungslos über die Bühne. Mit der Beteiligung von 306 Schützen zeigten sich die Verantwortlichen mehr als zufrieden. Das Traumwetter am Festtag entschädigte die Schützen für den kalten Abend vorher. Der Schützenmeister hofft, dass sich die Mitgliederzahlen mit den neuen elektronischen Ständen noch etwas in die Höhe bewegen. 2019 erhöhten fünf Neuzugänge den Mitgliederstand auf 86.
53 Teilnehmer zielten am Karfreitag auf ausgeblasene Ostereier: Solche Zahlen wünschen sich Schieß- und Jugendleiter auch beim Königs- oder Weihnachtsschießen. Schildkröten besichtigen und dann auf Sterne zielen war für die Silberdistel Schützen an der Vereinswanderung angesagt. Zu einem wahren Besuchermagnet entwickelt sich das Saukopfessen am 3. Oktober in der Appel-Halle, zu dem auch die Musi spielt.
Oberschießleiter Georg Appel und Jugendleiter Bernd Appel meldeten positive Ergebnisse bei den Gau-, Landes- und Landkreismeisterschaften. Sogar bis zur deutschen Meisterschaft reichte es. Im Rundenwettkampf kehrte die Pistolenmannschaft in die Bezirksoberliga zurück, und auch Luftgewehr 1 und 3 schafften den Aufstieg in die Bezirksliga bzw. A-Klasse und Gauliga. Die Schülermannschaft sicherte sich eine ersten Platz im Rundenwettkampf Luftgewehr.
Zufrieden zeigte sich Kassiererin Christine Flierl mit der derzeitigen Finanzlage. Nach der anstehenden Großanschaffung schaut es dann vielleicht wieder etwas anders aus. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein zeichnete der Schützenmeister Helga Philipp aus. Ehrenschützenmeister und Homepage-Betreuer Johann Zimmermann wünscht sich einen zahlreicheren Besuch der Homepage www.silberdistel-neutras.de und einen besseren Informationsfluss. Schützenkönig Hans Gradl schlug vor, ob der Königsschuss nicht mit einem alten Gewehr mit Knicklauf geschossen werden könnte, um die Chancengleichheit zu wahren.
Bevor der große Umbau erfolgt, steht das Gemeinde-Pokalschießen wieder auf dem Programm, das im vergangenen Jahr ausgesetzt wurde. Am Donnerstag, 12. März, geht es los, und am Freitag, 3. April, erfolgt bereits die Siegerehrung. Anmeldungen nimmt wieder Ober-Schießleiter Georg Appel entgegen (09665/302 oder appelprototyping[at]web[dot]de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.