Neutras bei Etzelwang
27.02.2019 - 11:11 Uhr

Führungswechsel bei Feuerwehr Lehendorf

Über Jahrzehnte trug Robert Hollederer Verantwortung für die Aktiven der Feuerwehr Lehendorf. Jetzt legt er die Aufgaben des Zweiten Kommandanten in andere Hände.

Mit dem Feuerwehrnachwuchs freuen sich die Führungskräfte über die erworbenen Abzeichen. Von links Erster Kommandant Daniel Lobewein, der neu gewählte Zweite Kommandant Adrian Lutter, Vorsitzender Erwin Grötsch, der bisherige Zweite Kommandant Robert Hollederer, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Marleen Lederer (Wissenstest Stufe I), Kreisbrandmeister Christian Meyer, Theresa Vogel (Wissenstest Stufe III), Bürgermeister Roman Berr, Sarah Ertel (Wissenstest Stufe III), Merlin Ertel (Wissenstest Stufe I) und Jugendwart Stefan Pesel. Bild: ds
Mit dem Feuerwehrnachwuchs freuen sich die Führungskräfte über die erworbenen Abzeichen. Von links Erster Kommandant Daniel Lobewein, der neu gewählte Zweite Kommandant Adrian Lutter, Vorsitzender Erwin Grötsch, der bisherige Zweite Kommandant Robert Hollederer, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Marleen Lederer (Wissenstest Stufe I), Kreisbrandmeister Christian Meyer, Theresa Vogel (Wissenstest Stufe III), Bürgermeister Roman Berr, Sarah Ertel (Wissenstest Stufe III), Merlin Ertel (Wissenstest Stufe I) und Jugendwart Stefan Pesel.

Gesundheitliche Gründe zwangen Robert Hollederer, sein Amt als Zweiter Kommandant der Feuerwehr Lehendorf abzugeben. Deshalb galt es, in der Jahreshauptversammlung im Café Zum Res'n einen Nachfolger zu suchen. Die Wahl fiel einstimmig auf Adrian Lutter. Bürgermeister Roman Berr würdigte die jahrzehntelange Arbeit von Robert Hollederer als Kommandant und Stellvertreter. Für die Feuerwehr überreichte Kommandant Daniel Lobewein einen Delikatessenkorb.

Vorsitzender Erwin Grötsch berichtete von einem erfolgreichen Jahr mit Skiwochenende, Gemeinde-Pokalschießen, Gemeinde-Kegelturnier, einer Fahrt ins Blaue und der Mitwirkung am Weihnachtsmarkt in Lehendorf. Für 2019 kündigte der Vorsitzende eine Maiwanderung und ein Sommerfest an. Die Vorbereitungen für die 150-Jahr-Feier 2021 werden gestartet. Der Feuerwehrverein zählt 50 aktive und 49 passive Mitglieder.

Kommandant Daniel Lobewein zog die Bilanz der Alarmierungen. Hilfe leisteten die Aktiven bei einer Türöffnung und zwei Tierrettungen. Ein Brand am Bahndamm und das Großfeuer in einer Firma in Weigendorf forderten Löscheinsätze. Außerdem galt es, auf der Straße nach Neutras einen Baum wegzuräumen.

Bei einer Leistungsprüfung absolvierten fünf Wehrangehörige Stufen von Bronze bis Gold/Grün. Je zwei Anwärter stellten sich einem Wissenstest in Bronze und Gold. Die Führungskräfte überreichten den erfolgreichen Prüflingen die Abzeichen. Die Lehendorfer Feuerwehr hat 46 Aktive und vier Jugendliche in ihren Reihen. Der Kommandant kündigte an, 2019 wiederum die Handhabung der neuen Funkgeräte zu trainieren.

Jugendwart Stefan Pesel berichtete von den zwölf jungen Nachwuchsfeuerwehrlern, mit denen 20 Übungen verschiedenen Inhalts abgehalten wurden. Sie beteiligten sich am Jugendfeuerwehrcup in Auerbach und am Kreis-Zeltlager. Zusammen mit Jugendlichen der Nachbarwehren nahmen sie an der 24-Stunden-Übung in Neukirchen teil.

Bürgermeister Roman Berr sah einen erfreulichen Frauenanteil in der Feuerwehr und war sicher, dass der Brandschutz im Lehental gewährleistet sei. Die Stimmung in der Truppe sei hervorragend. Der Gemeinderat stehe voll hinter den Wehren.

Ein positives Resümee über die Leistungsfähigkeit und das Zusammenwirken mit anderen Feuerwehren, wie beim Großbrand in Weigendorf zu beobachten, zog Kreisbrandinspektor Hans Sperber. Für ihn war es eine Bestätigung, dass auf die kleinen Ortswehren nicht verzichtet werden könne.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.