08.01.2024 - 12:09 Uhr

Neuwahlen bei der Feuerwehr Kaltenbrunn

Die Führungsspitze der Marktfeuerwehr mit (vorne, von links) Vorsitzendem Thomas Gmeiner, Kommandant Alexander Kummer mit Stellvertretern Alexander Fischer und Matthias Koppmann. Dahinter der Verwaltungsrat. Ihnen gratulieren Kreisbrandrat Marco Saller (sitzend, rechts) , Kreisbrandmeister Gerald Wölfl (hinten, links) und Dritter Bürgermeister Thomas Schönberger (hinten, Dritter von rechts). Bild: bk
Die Führungsspitze der Marktfeuerwehr mit (vorne, von links) Vorsitzendem Thomas Gmeiner, Kommandant Alexander Kummer mit Stellvertretern Alexander Fischer und Matthias Koppmann. Dahinter der Verwaltungsrat. Ihnen gratulieren Kreisbrandrat Marco Saller (sitzend, rechts) , Kreisbrandmeister Gerald Wölfl (hinten, links) und Dritter Bürgermeister Thomas Schönberger (hinten, Dritter von rechts).

Nur wenig Veränderungen brachten die Neuwahlen bei den Aktiven (Amtszeit sechs Jahre) und beim Feuerwehrverein(drei Jahre). Die Dienstversammlung im vollen Vereinslokal „Posthorn“ am Dreikönigstag leitete Bürgermeister Ludwig Biller. Kommandant Alexander Kummer erhielt erneut einen einstimmigen Führungsauftrag. Neuer erster Stellvertreter ist Alexander Fischer. Der Dürnaster Matthias Koppmann setzte sich bei der Wahl des zweiten Stellvertreters gegen Mitbewerber Tobias Ludwig durch. Bestätigt wurden Vorsitzender Thomas Gmeiner, Stellvertreter Erwin Tafelmeyer, Schriftführer Georg Tafelmeyer und Kassenverwalterin Stephanie Wölfl. Beisitzer sind Felix Dippl, Matthias Köstler, Katrin Büttner und neu Celine Speth sowie für Dürnast Stefanie Thiede. Revisoren bleiben Kurt Häusler und Hermann Neubauer.

In seinem 30. Amtsjahr führte Kommandant Kummer 63 Einsätze mit 44 technischen Hilfeleistungen, davon 10 Verkehrsunfälle, sowie 9 Brandeinsätze vor Augen. Dabei hatten 840 Dienstleistende 1004 Stunden erbracht. Leider war auch ein Todesopfer bei einem Unfall zwischen Dürnast und Thansüß zu beklagen. Ein Feuerwehrmann wurde bei einem Einsatz verletzt.

Gute Voraussetzungen zur Bewältigung der zunehmend komplexeren Aufgaben hätten 43 von unverändert 51 Aktiven, davon 10 Frauen, durch erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen geschaffen. 22 der 25 ausgebildeten Atemschutzträger besuchten die Übungsanlage in Neuhaus. Für die Einsatzzeit von 31,3 Stunden waren 60 Flaschenfüllungen notwendig. Zur Feuerwehrfrau wurde Lara Weidner ernannt. Das Dienstaltersabzeichen für 20 Jahre erhielten Löschmeister Matthias Koppmann, ebenso Kevin Deese, Sandro Fehlner und Patrick Galbraith mit Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann, für 30 Jahre Georg Tafelmeyer und Thomas Gmeiner, Letzterer mit der Ernennung zum Hauptlöschmeister.

„Auch nicht geplante Ausgaben haben uns 2023 überrascht“, sagte Kummer. Für den Ölabscheider und die Erneuerung der Heizungsanlage waren 10000 Euro erforderlich. Laut Jugendwart Alex Fischer war der Wissenstest mit dem Thema „Persönliche Schutzausrüstung und Unfallverhütungsvorschriften“ ein wichtiger Baustein der Ausbildung. Als neue von jetzt 185 Mitgliedern begrüßte Vorsitzender Thomas Gmeiner Sina Wölfl, Sarah Ermer und Sabrina Gräf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.