Niedermurach
13.07.2021 - 15:43 Uhr

13 Kinder feiern in Niedermurach Erstkommunion

Das Bild zeigt die sieben Kommunionkinder zusammen mit (von links) Klassenleiterin und Religionslehrerin Fiona Hauser-Kroner, Ministrant Paul Reitzig, Ruhestandspfarrer Max Stigler, Ministrant Lukas Böhm, Mesnerin Renate Pflug, Pfarrer Herbert Rösl und Schulleiterin Ortrud Sperl. Bild: boj
Das Bild zeigt die sieben Kommunionkinder zusammen mit (von links) Klassenleiterin und Religionslehrerin Fiona Hauser-Kroner, Ministrant Paul Reitzig, Ruhestandspfarrer Max Stigler, Ministrant Lukas Böhm, Mesnerin Renate Pflug, Pfarrer Herbert Rösl und Schulleiterin Ortrud Sperl.

Auf die Feier der Erstkommunion haben sich 13 Kinder aus der Pfarrei Niedermurach und der Expositur Pertolzhofen vorbereitet. „Jesus schenkt göttliche Gemeinschaft“ war das Motto der Feier, bei der Johannes Böhm, Julian Folsom, Stefan Fuchs, Matthias Gleißner, Johannes Reitzig, Korbinian Scheuerer und Maximilian Scheuerer zum ersten Mal das Sakrament empfangen durften.

Wegen der geltenden Abstandsregelungen erfolgte die Aufteilung in zwei Gruppen, um mehr Familienangehörigen die Mitfeier zu ermöglichen. „Die Hinführung zur Gemeinschaft mit Jesus begann nicht erst beim Kommunionunterricht, sondern bereits bei der Taufe und in der Familie durch die Eltern“, betonte Pfarrer Herbert Rösl und legte den Kindern ans Herz, „dass die Vertiefung der göttlichen Gemeinschaft im bewussten Empfang der heiligen Kommunion ein Geschenk für das ganze Leben ist.“

Mit Gesang und instrumentaler Begleitung verliehen Magdalena Prey (Gitarre) und Magdalena Duschner (Harfe) dem Festgottesdienst eine besonders berührende Note. Glück- und Segenswünsche richtete PGR-Sprecherin Irmgard Glaser im Namen der Pfarrei an die Kommunionkinder und überreichte einen kleinen Schutzengel als Handschmeichler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.