„Gratulation zur Vorreiterrolle in Sachen Energiewende und zum Mut für den Schritt in die Zukunft“, waren die Worte von Tara Gerhardt, der Projektentwicklerin der Firma Greenovative aus Nürnberg, als sie die zahlreichen Gäste begrüßte, die zur Eröffnung der beiden Solarparks Altweichelau und Rottendorf zur Anlage in Altweichelau gekommen waren. Ihr Dank galt dem Niedermuracher Bürgermeister Martin Prey sowie den Gemeinderäten, aber auch den Familien Fuchs und Baier, die ihren Grund für die Solarparks zur Verfügung stellten.
Gerhardt hob die gute, reibungslose Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft, vertreten durch Benjamin Zwack, hervor. „Wir waren eine der ersten Gemeinden, die im Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss für PV-Flächen gefasst haben“, betonte Bürgermeister Martin Prey.
Ein Prozent Gemeindefläche
Demnach darf ein Prozent der Gemeindefläche, das sind etwa 30 Hektar, für PV-Flächen genutzt werden. „Wenn alle unsere Vorhaben realisiert sind, dann haben wir dieses Ziel erreicht und unsere Verantwortung für die Energiewende erfüllt“, so Prey.
Dabei ging er neben den beiden zu eröffnenden Anlagen auf die bereits realisierte PV-Anlage in Sallach ein sowie auf eine weitere Anlage in Sallach und drei in Wagnern, die sich in der Bauleitplanung befinden und zusammen einen Ertrag von 19 Megawatt-Peak erwarten lassen. Als Landwirt ist sich Prey sicher: „Es gibt von der Biodiversität her nichts Besseres als eine Fläche, die 20 Jahre in Ruhe gelassen wird, so wie es bei den PV-Freiflächen der Fall ist.“
Zusammenarbeit positiv
Die Zusammenarbeit mit der Firma Greenovative bezeichnete er als sehr gut, sie sei ein zuverlässiger Partner. „Jetzt hoffe ich, dass alles so, wie es geplant ist, funktioniert und dass die errechneten Erträge erzielt werden“, schloss er seine Ausführungen.
Anschließend ging es ans offizielle Eröffnen, indem er und Tara Gerhardt das Band, das die Anlage versperrte, durchschnitten. Im Anschluss waren die in das Projekt involvierten Gäste, die Gemeinderäte, Anlieger, Grundstücksbesitzer oder Eigentümer, über deren Areal Leitungen verlegt wurden, zu einem Imbiss eingeladen und konnten mit den anwesenden Vertretern der Firma Greenovative ins Gespräch kommen.
Die neuen Anlagen
- Solarpark Altweichelau: Ausrichtung 220 Grad Süd; Nennleistung 5,3 Megawatt-Peak (5290 kWp); Ertragsprognose 5960897 kWh/Jahr (Strom für 1703 Haushalte); Co2-Einsparung 2801 Tonnen/Jahr; 9363 Module verbaut
- Solarpark Rottendorf: Ausrichtung 180 Grad Süd; Nennleistung 3,8 Megawatt-Peak (3820 kWp); Ertragsprognose 4369131 kWh/Jahr (Strom für 1248 Haushalte); Co2-Einsparung 2053 Tonnen/Jahr; 6762 Module verbaut.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.