Niedermurach
31.08.2021 - 10:30 Uhr

Corona bremst das Gründungsfest der Niedermuracher Feuerwehr aus

Prüfung zur Jugendflamme 1 und 2 : Im Bild die Prüflinge (von links) Lukas Raab, Jakob Gillitzer, Sebastian Raab, Simon Fronhofer, Sebastian Elsner, Andreas Scheuerer, liegend Tabea Prey und Valerie Portner, die Uniformierten (von links) Jugendwart Dominik Schießlbauer, sein Stellvertreter Andreas Stepper, Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner und Jugendbeauftragte Isabella Sinzger. Bild: Josef Böhm
Prüfung zur Jugendflamme 1 und 2 : Im Bild die Prüflinge (von links) Lukas Raab, Jakob Gillitzer, Sebastian Raab, Simon Fronhofer, Sebastian Elsner, Andreas Scheuerer, liegend Tabea Prey und Valerie Portner, die Uniformierten (von links) Jugendwart Dominik Schießlbauer, sein Stellvertreter Andreas Stepper, Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner und Jugendbeauftragte Isabella Sinzger.

Dass im Pandemiejahr 2020 bei der Feuerwehr Niedermurach „nichts los war“, widerlegten die Berichte bei der Jahreshauptversammlung. Dennoch ließ Corona vieles ins Leere laufen, insbesondere das 150-jährige Gründungsfest. Erfreulich, dass in die Jugendfeuerwehr wieder Bewegung kommt.

Um das abgesagte Fest wieder ins Bewusstsein zu holen, hatte die Feuerwehr zum Jubiläumsgottesdienst eingeladen. Pfarrer Max Stigler zelebrierte die festliche Messe und fand es jammerschade, dass dieses große Jubiläum nur in diesem kleinen Rahmen gefeiert werden konnte. Er gratulierte zum 150-jährigen Bestehen und fand, „dass nach so langer Zeit die Feuerwehr nach wie vor jung und aktiv geblieben ist“. Für die namentlich genannten verstorbenen Kameraden seit dem letzten großen Fest 2014 wurde zum Gedenken eine Kerze entzündet.

Bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus berichtete Vorsitzender Martin Prey jun. von einem ziemlich schlanken Vereinsjahr. Während im Fasching die Neonparty noch einen sehr guten Erfolg einfuhr, kam nach dem Lockdown im März das Vereinsleben fast zum Erliegen. Das Essenangebot zum Abholen am 15. August, dem traditionellen Tag des Gartenfestes, wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Trotz Corona konnte der Anbau ans Feuerwehrhaus bis auf das Tor und die Fassadenfarbe fertigt gestellt werden. Die Bauausführung erfolgte in Eigenleistung, die Materialkosten finanzierte der Verein. Vorsitzender Martin Prey lud schließlich noch zum Kameradschaftsabend mit Ehrungen am 11. September ins Vereinslokal Gillitzer ein.

Im Jahr 2020 gehörten 18 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Niedermurach/Rottendorf an. Jugendwart Dominik Schießlbauer sprach von einem schwierigen Jahr, in dem Übungen nur online stattfinden konnten. „Es ist wieder Bewegung in der Jugendfeuerwehr, denn heute haben sechs Jungs und zwei Mädels die Prüfungen zur Jugendflamme 1 beziehungsweise 2 bestanden“, freute sich der Jugendwart und verwies darauf, dass an diesem Prüfungstermin in Niedermurach auch Jugendliche aus Schönsee und Weiding teilnahmen.

Kommandant Gerhard Fleck berichtete von vier Brandeinsätzen und einer Technischen Hilfeleistung (Fahrbahnreinigung nach Starkregen). Anfang 2020 konnten noch drei Übungen abgehalten werden, dann folgten Schulungen nur noch online. Als zweiter Gerätewart wird künftig Christian Raiml tätig sein. Der aufschlussreiche Finanzbericht von Martina Fronhofer machte deutlich, dass durch die Ausgaben für das Wirtschaftsgebäude am Feuerwehrhaus die Kasse mit einem deutlichen Minus abschloss.

Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner zeigte sich erleichtert, dass trotz der erheblichen coronabedingten Einschränkungen die Feuerwehren ihre Einsatzbereitschaft erhalten konnten. Bürgermeister Martin Prey gratulierte zum 150-jährigen Bestehen und ließ keinen Zweifel: „Die ausgezeichnete Jugendarbeit macht die Feuerwehr jung“. Er gab den guten Rat, entstandene Probleme anzunehmen und zur Bewältigung nach Lösungen und nicht nach Schuldigen zu suchen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.