Ausgetragen wird der Wettbewerb von den örtlichen Schützenvereinen – den "Murachtaler Schützen" aus Niedermurach und "Schlossfalke" Pertolzhofen. Seit nunmehr 27 Jahren wird im Wechsel einmal im Niedermurach, das nächste Mal in Pertolzhofen angelegt. An den Ständen der "Schlossfalken" versammelten sich heuer 16 Mannschaften. Bei der Preisverteilung im Vereinslokal Winderl zog zweiter Schützenmeister Martin Alwang Bilanz: An sechs Schießtagen hatten 207 Teilnehmer über Kimme und Korn gezielt. Jede Mannschaft erhielt eine Urkunde, die besten neun Teams bekamen einen Wertgutschein. Der beste Schütze jeder Mannschaft erhielt einen Einzelpreis. In die Wertung kamen die fünf besten Schützen jeder Mannschaft.
Den ersten Platz belegte heuer die Feuerwehr Rottendorf mit einem 616,6-Gesamtteiler. Es folgten der Gartenbauverein Pertolzhofen mit einem 890,80-Teiler und auf Platz 3 das "Rondorfer Haisl" (930,20-Teiler). Weitere Platzierungen: 4. Golaner, 5. Feuerwehr Nottersdorf, 6. SG Niedermurach/Pertolzhofen, 7. "Sechz'ger Löwen Bertzhof, 8. KSK Niedermurach, 9. Feuerwehr Pertolzhofen. Die weitere Reihenfolge, Edelweißkapelle, Feuerwehr Niedermurach, Kindergarten St. Marien, Grundschule Niedermurach, KLJB Niedermurach, Ministranten Pertolzhofen, Feuerwehr Wagnern.
Alle Teilnehmer aus dem Gemeindegebiet hatten nur einen Schuss um den Bürgerkönig. Die gemalte Königsscheibe hatte Bürgermeister Martin Prey gestiftet. Diese und damit den Titel des Bürgerkönigs 2018 holte sich mit einem 133,9-Teiler der stellvertretende Schützenmeister der "Schlossfalken" Martin Alwang. Ihm zur Seite stehen als erster Ritter Christoph Zinkl (174,1-Teiler) und als zweiter Ritter Susanne Ziereis (212,7 Teiler).
Bürgermeister Martin Prey gratulierte den Würdenträgern und treffsicheren Vereinsabordnungen und dankte den beiden Schützenvereinen für die Ausrichtung des Gemeindeschießens. Er sei stolz, dass in der Gemeinde diese Gemeinschaftsarbeit zweier Vereine jedes Jahr möglich sei. Das gesellige Miteinander an den Schießtagen und der Umstand, dass sich fast alle Vereine beteiligen, fördere den Zusammenhalt in der Gemeinde. Er richtete einen Appell an die Firmen in der Gemeinde, sich ebenfalls mit ihren Mitarbeitern am Gemeindeschießen zu beteiligen.
Zweiter Schützenmeister Martin Alwang dankte allen für die Unterstützung beim Gemeindeschießen, die einen reibungslosen Ablauf ermöglichte. Namenlich dankte er Michael Schneeberger, Christoph Zinkl, Johannes Schneeberger und Josef Hoch. Der Schützenmeister der "Murachtaler Schützen", Johann Schneeberger, lud gleich zum Bürgerschießen im nächsten Jahr ein, dass dann wieder an den Ständen in Niedermurach ausgetragen wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.