Niedermurach
24.06.2025 - 13:18 Uhr

ILE Brückenland Bayern-Böhmen stellt neues Entwicklungskonzept vor

Es soll die Region zukunftsfähig machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Dabei beleuchtet das neue Entwicklungskonzept der ILE Brückenland Bayern-Böhmen alle Bereiche von Energie bis Mobilität.

Nach fast einem Jahr ist der Fortschreibungsprozess des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts der ILE Brückenland Bayern-Böhmen abgeschlossen worden. Das neue Konzept bietet der Region einen aktuellen Fahrplan für die Zukunft, wie die ILE vor Kurzem im Rahmen einer interkommunalen Ratssitzung im Vereinsstodl in Pertolzhofen mitteilte.

Der ILE-Vorsitzende und Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky begrüßte neben seinen Amtskollegen auch Vertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz, Steffen Schneider und Michael Neft, sowie rund 70 Stadt-, Markt- und Gemeinderäte aus den zwölf ILE-Mitgliedskommunen. Das Büro „Planwerk Stadtentwicklung“ wurde mit der Konzepterstellung beauftragt, die vom ALE Oberpfalz finanziell gefördert wurde.

Das Konzept umfasst eine umfassende Analyse des Ist-Zustandes der Region in verschiedenen Themenbereichen wie Daseinsfürsorge, Umwelt, Freizeit und Erholung, Mobilität, Wirtschaft, Energie und Demographie. Es beinhaltet auch die Ergebnisse aus den Bürgermeister-Gesprächen der zwölf ILE-Kommunen und die Meinungen von gesellschaftlichen und örtlichen Akteuren, die in Werkstattgesprächen im November 2024 in Oberviechtach gesammelt wurden.

Ziele und Maßnahmen

Die ILE-Kommunen einigten sich auf mehrere Entwicklungsziele, darunter eine bessere Vernetzung der Zusammenarbeit, die Stärkung von verbindenden Elementen und der Abbau von Barrieren. Der gesellschaftliche Zusammenhalt im Brückenland soll gestärkt werden, insbesondere durch die Vernetzung von Jung und Alt, den Erhalt und Ausbau von sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie den Wissenstransfer zwischen den Generationen.

Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Innenentwicklung und das selbstbewusste Auftreten als gemeinsame Region. Das Brückenland soll als attraktiver Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum gestärkt werden. Eine resiliente Entwicklung der Region erfordert auch Maßnahmen gegen den Klimawandel, wie den effizienten Umgang mit Energie, Wasserrückhalt und die Förderung der Biodiversität.

Das Entwicklungskonzept kann auf der Webseite der ILE Brückenland Bayern-Böhmen abgerufen werden: www.brueckenland.de/informationen/downloads/.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.