Zur Preisverleihung im Vereinslokal Pröls durfte Schieß- und Jugendleiter Alfred Schießlbauer den erfolgreichen Nachwuchs samt Eltern sowie Gaujugendleiterin Martina Herrmann begrüßen. Einleitend erklärte Schießlbauer, dass das Lichtschießen im Verein noch ziemlich jung ist und schon von Kindern ab sechs Jahren ausgeübt werden kann. Nach einem Schnupperschießen mit ausgeliehenen Gewehren im Frühsommer, beteiligten sich kurze Zeit später schon einige Kinder an der Landesmeisterschaft im Lichtschießen in Pfreimd.
Nachdem ihr Interesse geweckt und eine Teilnahme ohne vorherige Qualifikation möglich war, erfolgte kurzerhand die Anmeldung zur zweiten Deutschen Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“. „Dabeisein ist alles“ sei vordergründig der Leitgedanke bei der Teilnahme gewesen. "Nicht nur Konzentration und Körperbeherrschung waren beim Schießen gefragt, auch Geschicklichkeit und Koordination flossen in die Wertung ein“, erklärte Alfred Schießlbauer.
Die Konkurrenz bei den Meisterschaften war, dass sich der Nachwuchs aus Niedermurach derart gut behauptete, war überraschend: So schafften die vier Buben ausgezeichnete Platzierungen in ihren jeweiligen Altersstufen: Michael Herrmann 3. Platz U9 und Bronzemedaille (Lichtgewehr), Josef Berger 6. Platz U7 (Lichtgewehr), Wolfgang Uschold 32. Platz U9 (Lichtgewehr) und Tobias Dietl 35. Platz U9 (Lichtpistole). Einen Achtungserfolg konnte auch Miriam Herrmann bei der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen in der Klasse Jugend weiblich erzielen. Im Wettkampf Luftgewehr, Luftgewehr 3-Stellung und Kleinkaliber 3x20 schaffte sie eine Platzierung im ersten Drittel der Ergebnisliste.
Jugendleiter Alfred Schießlbauer und Schützenmeister Johann Schneeberger gratulierten den Nachwuchsschützen zu ihren Erfolgen und überreichten ein Fotobuch mit Bildern aus ihrer „Schießkarriere“. Auch Gaujugendleiterin Martina Herrmann, die das Teilnehmerteam zur Meisterschaft begleitete, freute sich über die Erfolge der Nachwuchsschützen und dankte besonders stellvertretendem Schützenmeister Johann Fuchs für seinen Fahrdienst nach München.
Für die Kinder und die Jugendliche war die Teilnahme an dieser Großveranstaltung in der olympischen Schießsportanlage München-Hochbrück ein besonderes Erlebnis. Um bei derartigen Wettbewerben noch besser gerüstet zu sein, vor allem aber die Jugendarbeit im Verein noch stärker zu fördern, beabsichtigen die Murachtaler Schützen zwei Lichtgewehre und eine Lichtpistole anzuschaffen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.