Niedermurach
15.11.2023 - 12:59 Uhr

Niedermuracher Grundschüler wissen jetzt, wie ein Personalausweis entsteht

Bürgermeister Martin Prey und Geschäftsstellenleiter Anton Brand haben etliche Fragen der Schüler zu beantworten. Bild: Ortrud Sperl/exb
Bürgermeister Martin Prey und Geschäftsstellenleiter Anton Brand haben etliche Fragen der Schüler zu beantworten.

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchten die Schüler der Klasse 3/4 der Grundschule Niedermurach gemeinsam mit ihrer Klassleiterin Ortrud Sperl und Lehramtsanwärterin Laura Schwaiger die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach. Dort wurden sie von Bürgermeister Martin Prey sowie dem Geschäftsstellenleiter Anton Brand empfangen.

In einer offenen Gesprächsrunde hatten die Kinder die Gelegenheit, Fragen rund um die Gemeinde an den Bürgermeister und den Geschäftsstellenleiter zu stellen. Dies ermöglichte den Schülern, ihr bereits erworbenes Wissen zu vertiefen und gleichzeitig Neues über ihre Gemeinde zu erfahren. Ein interessantes Detail war, dass die Gemeinde Niedermurach im Jahr 1974 im Zuge der Gebietsreform gegründet wurde und anfangs aus den fünf Ortsteilen Nottersdorf, Wagnern, Rottendorf, Pertolzhofen und der benennenden Ortschaft Niedermurach bestand. Heute umfasst die Gemeinde insgesamt 18 Dörfer, Weiler und Einöden.

Nach der Fragerunde hatten die Kinder die Möglichkeit, in verschiedene Sachgebiete der Verwaltung reinzuschnuppern. Im Standesamt konnten sie beispielsweise einen Blick in das traditionelle Personenstandsregister werfen. Früher wurden Geburten, Todesfälle und Eheschließungen handschriftlich oder später mit der Schreibmaschine in Büchern festgehalten. Heutzutage erfolgt die Erfassung aller Bürger ausschließlich digital.

Besonders faszinierend war für die Kinder der Prozess der Erstellung eines Personalausweises, bei dem der Fingerabdruck eines Schülers auf den Bildschirm projiziert wurde. Sachbearbeiterin Anja Ried erklärte den Kindern Schritt für Schritt, wie ein Personalausweis erstellt wird. Zum Abschluss erhielten die Schüler eine Brotzeit. Die Klassensprecherinnen bedankten sich für die Einblicke in die Verwaltungsgemeinschaft und die anschließende Verpflegung. Insgesamt war es ein gelungener Abschluss der Unterrichtsreihe zur Gemeinde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.