Niedermurach
14.07.2022 - 10:26 Uhr

Pertolzhofener Schlossfalken glücklich im eigenen Heim

Bei der Neuwahl der Vorstandschaft gab es einige Veränderungen. Zum neuen Schützenmeister ist Michael Alwang (links) gewählt worden, der vom bisherigen Schützenmeister Michael Fuchs (Zweiter von links) vertreten wird. Zur Neuwahl gratulierten (vorne von rechts) Bürgermeister Martin Prey und Gauschützenmeister Manfred Muck. Bild: Fröhlich/exb
Bei der Neuwahl der Vorstandschaft gab es einige Veränderungen. Zum neuen Schützenmeister ist Michael Alwang (links) gewählt worden, der vom bisherigen Schützenmeister Michael Fuchs (Zweiter von links) vertreten wird. Zur Neuwahl gratulierten (vorne von rechts) Bürgermeister Martin Prey und Gauschützenmeister Manfred Muck.

War die „Schlossfalken Pertolzhofen“ über viele Jahre hinweg im Vereinslokal Winderl gut untergebracht, freuen sie sich nun über ihr eigenes Heim und einen neuen Schießstand.

Die Freude darüber war bei der Jahreshauptversammlung im neuen Schützenheim zu verspüren. Mit einem ausgerichteten Gauschießen haben das neue Heim und der neue Schießstand auch schon ihre „Feuertaufe“ bestanden. Ein strahlender Schützenmeister Michael Fuchs jun. begrüßte die Gäste im neuen Schützenheim im „Haus der Vereine“ in Pertolzhofen zur dort ersten Jahreshauptversammlung, zu der auch Bürgermeister Martin Prey und Gauschützenmeister Manfred Muck gekommen waren.

Viele Stunden sind in den Neubau und dem Innenausbau des Hauses der Vereine investiert worden, wofür Schützenmeister Fuchs allen Beteiligten seinen Dank und seine Anerkennung aussprach. Mit seinen 107 Mitgliedern, darunter viele Kinder und Jugendliche, habe der Verein auch die Pandemie gut überstanden.

Schießleiter Matthias Gresser berichtete von guten Ergebnissen bei Schießen auf Gauebene, wobei zahlreiche Schützen des Vereins in den Siegerlisten auf den ersten Plätzen zu finden waren. Laut Jugendleiter Michael Fuchs sen., machen die neun Schüler- und sechs Jungschützen mit hervorragenden Schießleistungen auf sich aufmerksam, hier schlägt sich in den Leistungen das Training mit dem vom Verein beschafften „Lichtgewehr“ nieder. Einige der Jungschützen konnten in den letzten beiden Jahren auch wieder in die Schützenklasse eingegliedert werden. Der Jugendleiter lud seine Schüler- und Jungschützen ein, auch weiterhin am Freitag recht zahlreich zum Schießtraining zu kommen.

Trotz großer Investitionen, alleine in den neuen Schießstand sind 16 840 Euro investiert worden, lag die Kassenbilanz von Schatzmeisterin Kerstin Schießl noch im positiven Bereich. Bürgermeister Martin Prey und Gauschützenmeister Manfred Muck zollten dem Verein für die Leistungen beim Bau des Hauses der Vereine und für die in dieser Zeit trotzdem guten Schießleistungen ihre Anerkennung.

Da mit dem eigenen Vereinsheim auch ein höherer Kostenaufwand verbunden ist und steuerliche Vorteile bringen wird, sprachen sich alle Mitglieder für einen Eintrag ins Vereinsregister ein und beauftragten die Vorstandschaft, die nötigen Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Schützenmeister Martin Alwang, stellvertretender Schützenmeister Michael Fuchs, Schatzmeisterin Kerstin Schöberl, stellvertretende Schatzmeisterin Julia Schießl, Schriftführerin Maria Hoch, Jugendleiter Michael Fuchs sen., stellvertretender Jugendleiter Marco Schießl, Schießleiter Matthias Gresser, stellvertretender Schießleiter Michael Fuchs. Zu Beisitzern sind Josef Hoch, Franz Eckl, Claudia Schießl und Günter Fulek gewählt. Als Zimmerstutzen-Beauftragter fungiert Matthias Fuchs jun.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.