Pastoralreferent Maximilian Pravida, seit einem Jahr in der Pfarreiengemeinschaft Brand-Nagel tätig, kümmert sich verstärkt um jüngere Jahrgänge. Das hat zur Folge, dass der Familiengottesdienst-Kreis aus jungen Eltern in beiden Pfarreien sein Engagement ausweitete. Alle vier Wochen gibt es die sogenannte "Kinderkirche" (KiKi), abwechselnd in Brand und Nagel.
Das "KiKi"-Team hatte Bischof Nikolaus in die Nageler Rosenkranzkirche eingeladen, und viele wollten dabei sein. In Liedern und Gedichten wurde die Freude darüber zum Ausdruck gebracht. Dem Nikolaus selbst war es wichtig, nicht mit dem Weihnachtsmann verwechselt zu werden; da nannte er große Unterschiede. Mit dem obligatorischen Lied "Lasst uns froh und munter sein" wurde er verabschiedet, ergänzt durch das zum Schneefall passende "Leise rieselt der Schnee".
Die Familien waren zum Gottesdienst am zweiten Adventsonntag geladen, wo auch "Sankt Nikolaus als Vorbild" Thema war. Über den heiligen Nikolaus gebe es viele Geschichten, berichteten Pater Joy und Pastoralreferent Maximilian Pravida. Auf dem Weg der Liebe und der Gerechtigkeit wolle man im Advent Jesus entgegengehen, so wie es auch der heilige Nikolaus in seinem Leben bezeugte. Zu einem Nikolauslied zog er in die Kirche ein und begrüßte die Kinder, um ihnen nach dem Dank für die Einladung Geschichten zu erzählen.
Eine berichtete von einer großen Hungersnot. Da habe der heilige Nikolaus erfahren, dass Schiffe voll mit Weizen in den Hafen eingelaufen waren. Er habe die Schiffsleute gebeten, aus jedem Schiff ihm nur hundert Maß Weizen zu geben, um die Hungernden zu retten. Sie wagten aber nicht, es zu tun. Das Korn sei genau abgemessen und so müssten sie es in die Scheunen des Kaisers bringen. Da habe er die Schiffsleute aufgefordert, es trotzdem zu tun, es werde bei den Kornmessern des Kaisers keine Minderung festzustellen sein. Es geschah so, und da machten sie das Wunder öffentlich und priesen den Herrn in seinem Knecht Nikolaus.
Er habe das Korn unter dem Volk aufgeteilt und das Volk habe zwei Jahre von dem wenigen Korn essen können. Auch für die Aussaat sei noch genug übriggeblieben. Ein andermal habe ein reicher Mann nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus sein Leben geändert, sein Vermögen verteilt und sich für andere eingesetzt. So sei Nikolaus zum Vorbild geworden. Anschließend wurden die Buchstaben seines Namens auf einem Seil aufgehängt, um für jeden einzelnen Buchstaben eine gute Eigenschaft des Heiligen zu nennen. "Schlüsselfigur der Nächstenliebe" wurde passend zum "s" gefunden. Der Advent halte eine Menge an Anregungen bereit, die es zu nutzen gelte. Das Thema "Nächstenliebe" zog sich dann auch als roter Faden durch die Fürbitten und weitere Gebete. Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes hatten Sandra und Sophia Nordmann übernommen, die Kommunionkinder aus Brand haben den Gottesdienst mitgestaltet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.