Nittenau
01.12.2023 - 09:20 Uhr

Integrationspreis für Nittenauer Kindergarten

Sprachförderung durch Märchen im Hortalltag“: Mit diesem Projekt sollen im Kinderhort in Nittenau Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern beim Lernen und Verstehen der deutschen Sprache unterstützt werden. Dafür gibt es nun einen Preis.

Einrichtungsleiterin Krisztina Kesztler nimmt den Preis im Namen des gesamten Teams des Johanniter-Kinderhorts "Weltenbummler" entgegen. Bild: T. Deml-Glöckner/exb
Einrichtungsleiterin Krisztina Kesztler nimmt den Preis im Namen des gesamten Teams des Johanniter-Kinderhorts "Weltenbummler" entgegen.

Der Johanniter-Kinderhort "Weltenbummler" in Nittenau wurde für sein Projekt „Sprachförderung durch Märchen im Hortalltag“ mit dem Integrationspreis 2023 der Regierung der Oberpfalz ausgezeichnet. Das Programm implementierte laut einer Pressemitteilung das Erzählen von bildhaften Märchen in den Hortalltag. Ziel dieses Projekts sei es, insbesondere Kindern aus verschiedenen Herkunftsländern beim Lernen und Verstehen der deutschen Sprache zu unterstützen. Durch die Verwendung von Märchen werde nicht nur die sprachliche Entwicklung gefördert, sondern auch das kulturelle Verständnis und die Fantasie der Kinder angeregt.

„Seit Beginn des Jahres haben wir Märchen in unseren Hortalltag integriert, um unseren Kindern, die aus verschiedenen kulturellen Hintergründen stammen, eine interessante und wirkungsvolle Möglichkeit zu bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und zu verstehen", erklärte Krisztina Kesztler, Leiterin des Johanniter-Kinderhorts "Weltenbummler", laut Mitteilung. Märchen seien ein Fenster zu faszinierenden Welten, die die Fantasie anregen und gleichzeitig die Sprachfähigkeiten verbessern",

Die Urkunden wurden im Rahmen der offiziellen Preisverleihung von Regierungspräsident Walter Jonas und Staatsekretär Sandro Kirchner überreicht. Einrichtungsleiterin Krisztina Kesztler nahm den Preis im Namen des gesamten Teams des Johanniter-Kinderhorts "Weltenbummler" entgegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.